Dieser Essayband bietet eine vielfältige Sammlung von Perspektiven zur Zukunft Europas. 22 Autoren, darunter Wissenschaftler, Politiker und Journalisten, teilen ihre Erkenntnisse und Reflexionen. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen ab und bieten einen Raum für Diskussion und Debatte. Der Band fördert das Nachdenken über die Herausforderungen und Chancen des Kontinents. Er ist kein Lösungsbuch, sondern ein Katalysator für den Dialog und die kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Identität.
Das Buch 'Einsteins Spuk' von Anton Zeilinger bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die Quantenphysik. Es behandelt das Phänomen der Quantenverschränkung, das Einstein als 'spukhafte Fernwirkung' bezeichnete. Zeilinger erklärt komplexeste Ideen und Experimente mithilfe von fiktiven Dialogen zwischen den Studenten Alice und Bob, Cartoons und kleinen Geschichten, um das Verstehen und Nachvollziehen zu erleichtern. Das Buch deckt auch Experimente und Anwendungen ab, einschließlich Quantenteleportation und Entanglement-Swapping, und diskutiert die philosophischen Implikationen der Quantentheorie[1][3][4].
Special
Johanna Mair hat lange vor dem österreichischen EU-Beitritt in Brüssel gearbeitet, sie war in der EU-Kommission tätig und ist irgendwann in die Wissenschaft gewechselt. Heute ist sie Co-Direktorin des Global Innovation for Impact Lab des Stanford Center on Philanthropy and Civil Society an der Stanford University und Professorin für Organization, Strategy and Leadership an der Hertie School, Berlin.
Und sie hat eine Gemeinsamkeit mit unserem zweiten Gast, Thomas Wieser. Beide haben Ihren beruflichen Werdegang im Bankwesen begonnen.
Thomas Wieser ist Ökonom, der im Lauf seiner Karriere in vielen verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen in Brüssel, Genf und Wien gearbeitet hat.
Ihr Essayband heißt "Lessons from Europe.
22 Essays on the Future of Our Continent." und erscheint im
Christian Seiler Verlag auf Deutsch und Englisch.
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter