

S02E06: Wien-Wahl 2020 - EU-BürgerInnen in Wien
Wien bereitet sich auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 vor. Die sechste Podcast-Folge widmet sich den EU-BürgerInnen dieser Stadt.
Über 1,3 Mio. Wienerinnen und Wiener sind zur Wahl aufgerufen, darunter sind über 200.000 wahlberechtigte nichtösterreichische EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die an den Bezirksvertretungswahlen teilnehmen dürfen. In Wissenswertes geht es diesmal um die Wirtschaftsleistung der Stadt, Wien als Pendlerstadt und - hättest du’s gewusst? - die Gurkenhauptstadt Österreichs. Bei unserer Rubrik Demokratie zum Anhören wird heute die schwierigste Zeit Wiens von 1934, dem Bürgerkrieg und seinen Folgen sowie dem NS-Terror von 1938 bis 1945, bis zum Neubeginn der Zweiten Republik und dem Wahlrecht auf den Grund gegangen.
Das Jahr 1683 war wichtig für Wiens Kaffeehaus-Kultur und so lädt uns Gastronom Berndt Querfeldt vom Café Landtmann zum Gespräch. Er erzählt bei welchem Kaffee die WienerInnen am liebsten über Politik reden und erklärt seine Sicht der Demokratie.
In „Was ist Was – Das Einmaleins zur Wien Wahl“ stehen diesmal die 23 Gemeindebezirke und deren Geschichte im Fokus.
Der „Wien Wahl 2020“-Podcast liefert interessante Einblicke in den Alltag der Wienerinnen und Wiener, und liefert gleichzeitig spannende Informationen und Wissen über das Wahlrecht und die Demokratie. Deine Stimme zählt!
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Weitere Stadt Wien Podcasts:
- Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten
- büchereicast der Stadt Wien Büchereien