

ae009 Grenzen
Grenzen sind ein Ärgernis. Sie schränken unsere Bewegunsfreiheit ein und haben in der Geschichte immer wieder Menschen voneinander getrennt. Auch symbolische Grenzen, die ganz ohne Zäune und Mauern auskommen, schließen bestimmte Gruppen von gesellschaftlicher Teilhabe aus, sei es anhand von Geschlecht, Hautfarbe oder Religionszugehörigkeit. Trotzdem werden wir nie aufhören, Grenzen zu errichten, denn sie sind eine anthropologische Notwendikeit. Sie helfen uns, die Komplexität der Welt zu bewältigen, indem sie Ordnung und Übersichtlichkeit schaffen. Nur wer Phänomene sprachlich eingrenzt, kann kommunizieren. Nur wer weiß, wer er in Abgrenzung zu anderen ist, kann eine positive Identität entwickeln. Ja, Grenzen können sogar gut sein! Etwa wenn sie Andersdenkenden Freiräume im Mainstream eröffnen oder uns als psychisches Warnsystem davor bewahren, uns selbst zu schaden. In der ersten Folge des Jahres haben wir über die Ambivalenz und Bedeutungsvielfalt von Grenzen gesprochen und laden euch zum Mitdenken und Mitdiskutieren ein!
Links und Hintergründe
- bpb: APuZ 4-5/2014: Christoph Kleinschmidt: Die Semantik der Grenze (pdf)
- Spiegel Online: Szczepan Twardochs Roman „Drach”
- Heyne: Mauern einreißen! von Anke Domscheit-Berg
- YouTube: Der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn (mdr-Doku)
- Rowohlt: Dein kompetentes Kind, von Jesper Juul
- Wikipedia: Liminalität
- Wikipedia: Initiation
- Wikipedia: Regimetheorie
- Wikipedia: Grenzregime
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: «Hart an der Grenze»
- Ch. Links: Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert (von Simone Schlindwein und Christian Jakob)
- taz: Migration-Control
- WDR5: Das Philosophische Radio zum Thema Rechtspopulismus
- Wikipedia: Poststrukturalismus
- The Times: All humans are migrants by Caitlin Moran
- Harper Collins: Moranifesto
- The New Yorker: Cat Person von Kristen Roupenian
- Amazon: Buchtipp zu Hochsensibilität und Grenzen: Bis hierher und nicht weiter
- The Guardian: How to Build a Girl review – Caitlin Moran's quasi-cautionary tale of personal development
- TED-Talks: Can Magic Mushrooms Unlock Depression? | Rosalind Watts
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.