Deutschland 33/45

#34.29 Die Bekennende Kirche

Jun 2, 2025
Im Jahr 1934 versucht die evangelische Opposition, sich gegen die Nationalsozialisten zu behaupten. Der Konflikt zwischen Protest und Nähe zur Macht wird diskutiert. Wenige Stimmen wagen es, sich dem autoritären Regime zu widersetzen, darunter die bekennende Kirche. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Barmer Erklärung, einem theologischen Widerstand, der die Zusammenarbeit von Lutheranern und Reformierten beleuchtet. Dieser Kirchenkampf zeigt die Herausforderungen und den Mut der Kirchen im Angesicht der Gestapo.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Kirchenkampf 1934: Protest und Macht

  • Die evangelische Opposition in 1934 kämpfte zwischen Protest und Nähe zur Macht um ihre Identität.
  • Sie stand im Spannungsfeld von Gewissensnot und Selbsttäuschung, was die Frage nach wirklichem Widerstand aufwarf.
ANECDOTE

Westfälischer Kirchenprotest

  • Die westfälische Opposition löste sich nicht trotz Gestapo-Auflösung der Synode auf.
  • Sie organisierte sich neu und versammelte über 20.000 Christen zum gemeinsamen Gottesdienst als Zeichen des Protests.
INSIGHT

Barmer Erklärung als theologischer Protest

  • Die Barmer Erklärung vereinte Lutheraner und Reformierte in einer theologischen Kritik an der Reichskirchenpolitik.
  • Sie trat völkischen Lehren und dem totalitären Anspruch des Nazistaates offen entgegen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app