

Fazialisparese, Borreliose & Zecken in der Pädiatrie
13 snips Nov 1, 2023
Hans-Iko Huppertz, ehemaliger Chefarzt und Experte für Kinder- und Jugendmedizin, teilt spannende Einblicke aus seiner Praxis. Er diskutiert die Herausforderungen von Fazialisparese und Borreliose bei Kindern, einschließlich Diagnosetechniken und Behandlungsmöglichkeiten. Impfungen und ihre Bedeutung werden hervorgehoben, ebenso wie die Rolle von Kinderpflegekräften bei der Behandlung. Außerdem beleuchtet er den Einfluss des Klimawandels auf die Zukunft der Pädiatrie und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Zecken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Periphere vs. zentrale Fazialisparese
- Prüfen Sie bei Gesichtslähmung immer, ob es sich um eine periphere oder zentrale Fazialisparese handelt.
- Eine periphere Parese zeigt sich durch unvollständigen Lidschluss und vollständige Stirnparese.
Idiopathische Fazialisparese bei Kindern
- Idiopathische Fazialisparese ist bei Kindern häufig und heilt meist gut ohne spezifische Behandlung.
- Kortison wird in der Pädiatrie bei idiopathischer Parese nicht empfohlen, mangels belastbarer Daten.
Zeckenstiche bei Fazialisparese
- Fragen Sie gezielt nach einem Zeckenstich bei Fazialisparese, aber lassen Sie sich bei negativem Zeckenstich nicht von der Diagnose Borreliose abbringen.
- Zecken können auch außerhalb der klassischen Saison aktiv sein, abhängig von Mikroklima und Temperaturen.