

Alexia Weiss & Daniel Landau: ZERSCHLAGT DAS SCHULSYSTEM ... UND BAUT ES NEU
Die Unzufriedenheit mit dem Schulsystem ist groß: Kinder sind unter- oder überfordert, Eltern beklagen zu großen Druck und ein zu hohes Lernpensum. Lehrer*innen wollen unterrichten, sehen aber, dass sie manche Schüler*innen nicht erreichen oder zu wenig Unterrichtszeit für sie haben, um ihnen das zu vermitteln, was sie brauchen. Direktor*innen sind frustriert vom ständig steigenden Administrationsaufwand. Also wie weiter? „Die Notwendigkeit zur Veränderung an Schulen könnte man nutzen, um nicht nur wieder ein kleines Reförmchen anzugehen, sondern das Bildungswesen neu zu konzipieren.“ meint Alexia Weiss. Im Gespräch mit dem Bildungsexperten und -aktivisten Daniel Landau präsentiert sie ihre Überlegungen und Vorschläge.
Alexia Weiss hat an der Universität Wien Germanistik studiert und eine Journalismusausbildung gemacht.
Seit 1993 ist sie journalistisch tätig. Derzeit ist sie Redakteurin des jüdischen Magazins Wina, schreibt als freie Journalistin für gewerkschaftliche Medien wie Kompetenz oder Arbeit & Wirtschaft, fallweise auch für andere Magazine und Zeitungen. Ihr erster Roman „Haschems Lasso“ erschien 2009, 2011 das Kinderbuch „Dinah und Levi. Wie jüdische Kinder feiern (Annette Betz Verlag), 2014 ihr zweiter Roman „Endlosschleife“.
Mit „Jude ist kein Schimpfwort“ (Verlag Kremayr & Scheriau) legt sie im Frühjahr 2021 ein sehr persönlich gehaltenes Sachbuch vor. Ihre Streitschrift „Zerschlagt das Schulsystem … und baut es neu!“ ist seit August erhältlich (Kremayr & Scheriau, ISBN: 978-3-218-01353-6)
Daniel Landau absolvierte Ausbildungen zum Dirigenten, Magister der Betriebswirtschaftslehre und Diplompädagogen für Musik und Mathematik. Er war Mittelschul- und AHS-Lehrer, ist künstlerisch u.a. als Regisseur und Dirigent tätig (ua mit seinem Orchester „Live your charity“), und er ist Gründer zahlreicher Bildungsinitiativen, darunter das Bildungsvolksbegehren, zukunft.bildung sowie jedesK!ND. Aktuell ist er Bildungskoordinator der Bundesregierung, zuständig für die jungen ukrainischen Schutzsuchenden.
In Zusammenarbeit mit Kremayr&Scheriau