

Ausgabe 194 - Hexenverbrennung für die Demokratie
May 24, 2025
Die Sprecher diskutieren humorvoll über Redewendungen und die Herausforderungen der Meinungsfreiheit. Sie beleuchten die Balance zwischen freier Meinungsäußerung und dem Schutz vor Hassrede. Zudem reflektieren sie über das Altern und dessen gesellschaftliche Kosten. Ein kritischer Blick auf die Rolle von sozialen Medien und rechtliche Aspekte wird geworfen, während die ironische Verbindung zwischen Hexenverbrennung und Demokratie zur Diskussion anregt. Ein spannender Austausch über Freiheit und Andersdenken!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Der Fuchswerfen-Mythos
- Andreas Loff erzählt die vermeintliche Entstehung des Ausdrucks 'Fuchs werfen' aus der Kaminbauer-Szene.
- Die Anekdote bleibt humorvoll unklar und zeigt den lockeren Beginn der Folge.
Kritik Nicht Als Zensur Verwechseln
- Ingmar Stadelmann kritisiert, dass Kritik fälschlich als Angriff auf Meinungsfreiheit dargestellt wurde.
- Er sieht darin den zentralen Fehler der diskutierten Lanz-und-Precht-Folge.
Moderieren Schützt Den Gesprächsraum
- Andreas Loff löscht beleidigende Kommentare und sperrt Nutzer, um das eigene Gesprächsraumklima zu schützen.
- Er empfiehlt aktives Moderieren statt unbegrenzter Offenheit in Kommentarspalten.