Rainer Hofmeyer, ehemaliger Abteilungsleiter beim BKA mit über 30 Jahren Erfahrung in der Terrorismusbekämpfung, gibt spannende Einblicke in die Sicherheitsarbeit in Deutschland. Er spricht über die Entwicklung der Terror-Abwehr von der RAF bis zu modernen Bedrohungen. Besondere Herausforderungen werden durch die Anonymität der Täter und ihre Rekrutierung im Internet aufgezeigt. Zudem diskutiert Hofmeyer die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus und beleuchtet die kontroverse Praxis der Todesstrafe weltweit.
10:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Unterschiedliche Motive Und Strukturen
Die RAF verfolgte politisch motivierten Staatstumsturz mit klaren Strukturen und bekannten Mitgliedern.
Heute sind viele Attentäter fragmentiert, nutzen andere Ideologien und handeln oft individuell.
insights INSIGHT
Von Klaren Gruppen Zu Unvorhersehbaren Tätern
Früher kannten Sicherheitsbehörden die Täter und konnten geschlossene Personenkreise beobachten.
Heute entstehen Anschläge oft 'aus dem Nichts' und Täter sind schwer vorauszusehen.
insights INSIGHT
Digitaler Antrieb Der Radikalisierung
Die digitale Kommunikation hat die Instrumentalisierung und Radikalisierung beschleunigt.
Dadurch sind klassische Überwachungsmethoden weniger umfassend und aussagekräftig.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Von RAF, über Rechtsterrorismus bis Islamismus: Wie hat sich die Bedrohung durch Terrorismus in Deutschland verändert? Ex-BKA-Abteilungspräsident Rainer Hofmeyer gibt Einblicke in die Sicherheitsarbeit von damals und heute. Außerdem: Warum halten Länder an der Todesstrafe fest?
Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psychologische Profil haben Serienmörder?
In "Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" tauchen wir ein in die Welt der Kriminalistik.
Kriminalexperten, Polizisten und Gerichtsreporter erklären, wie hilfreich Zeugen vor Gericht sind, was einen guten Polizeihund ausmacht und wie eine Obduktion wirklich funktioniert. Wir sprechen mit Kriminalpsychologen darüber, wie Verbrecher ticken, erfahren von Polizei-Ermittlern, wie ihr Alltag tatsächlich aussieht und begleiten Gerichtsmediziner an ihren Arbeitsplatz - die Leichenhalle. In nur zehn Minuten ergründen wir die Hintergründe von Verbrechen, besondere Ermittlungen und die Fakten zwischen den Enthüllungen.
"Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen" erscheint jeden Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Abonniere den Podcast, wenn Du keine Folge verpassen willst!