Christiane von Hardenberg, Kolumnistin und Expertin für Vermögensaufbau, spricht über die Auswirkungen der geopolitischen Lage auf Geldanlagen. Sie beleuchtet die Wichtigkeit, in unterbewertete europäische Aktien zu investieren und teilt strategische Einsichten über Krisenzeiten. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Finanzwelt und die Risiken beim Investieren in Bitcoin. Ihre persönliche Erfahrungen und Tipps zur Finanzbildung bieten wertvolle Einblicke für angehende Anleger.
Die Verschiebung von Tech-Aktien hin zu unterbewerteten europäischen Titeln bietet Anlegern neue Chancen in der aktuellen Marktlandschaft.
Geopolitische Ereignisse wie der Ukraine-Konflikt und der Brexit können kurzfristige Schocks verursachen, haben jedoch nicht immer langfristige Auswirkungen auf die Märkte.
Eine verbesserte Finanzbildung, insbesondere für Frauen und jüngere Generationen, ist entscheidend, um den Einstieg in den Aktienmarkt zu erleichtern.
Deep dives
Die Rotation in der Geldanlage
In der aktuellen Marktlandschaft wird von einer Bewegung weg von Tech-Aktien hin zu unterbewerteten europäischen Titeln gesprochen. European und insbesondere deutsche Aktien gelten als attraktiv, da sie oft niedriger bewertet sind als ihre amerikanischen Pendants. Diese Marktverschiebung zeigt sich in dem veränderten Interesse der Anleger, die beginnen, wieder in diese Märkte zu investieren. Trotz der Unsicherheiten, die durch geopolitische Ereignisse verursacht werden, sehen Anleger in Europa und Deutschland neue Chancen für ihre Portfolios.
Geopolitische Einflüsse auf Investitionsentscheidungen
Geopolitische Entwicklungen, wie etwa der Ukraine-Konflikt und der Brexit, werden als Schockmomente betrachtet, die jedoch nicht immer langfristige Auswirkungen auf die Märkte haben müssen. Es ist wichtig, zwischen einmaligen Ereignissen und den langfristigen wirtschaftlichen Implikationen zu unterscheiden. Anleger sollten sich auf die nachhaltigen Veränderungen in der Wirtschaft konzentrieren, die durch politische Entscheidungen ausgelöst werden. Die Verabschiedung der Schuldenbremse könnte langfristig sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaftslandschaft haben.
Anleihen und ihre Rolle im Portfolio
Die Diskussion um Anleihen, insbesondere die von Bundesanleihen als Teil eines Sondervermögens, führt zu Überlegungen bezüglich ihrer Rendite und Sicherheit. Es wird angemerkt, dass deutsche Anleger häufig ein überproportionales Engagement in Anleihen haben, was potenziell zu verpassten Chancen führt. Für langfristig orientierte Investoren könnte es vorteilhaft sein, einen größeren Anteil in Aktien und weniger in Anleihen zu halten. Dies, verbunden mit einer strategischen Liquidität in Form von Bargeld, könnte eine ausgewogene Anlagestrategie darstellen.
Nachhaltigkeit und Marktchancen
Das Thema Nachhaltigkeit bleibt auch bei aktuellen geopolitischen Herausforderungen wichtig, obwohl es unter Druck geraten ist. Die Wahrnehmung von nachhaltigen Investitionen ist ambivalent, da Unternehmen und Fonds nicht immer transparent über ihre Praktiken berichten. Investoren sollten sich weiterhin aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und gezielt in Unternehmen investieren, die nachweislich nachhaltige Praktiken umsetzen. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass Unternehmen sich angesichts globaler Herausforderungen weiter transformieren und innovativ bleiben.
Die Bedeutung von Finanzbildung und -engagement
Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit einer besseren Finanzbildung, insbesondere für Frauen und jüngere Generationen. Viele Menschen finden den Einstieg in den Aktienmarkt nach wie vor schwierig, was durch fehlende Informationen und unzureichende Aufklärung in Schulen verstärkt wird. Ein frühzeitiges Engagement mit Finanzthemen kann helfen, langfristig Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Es wird betont, dass die heutige junge Generation diesbezüglich eine andere Balance und Herangehensweise hat als die vorherigen Generationen.
Im Live-Podcast auf dem F.A.Z. Kongress 2025 sprechen wir mit unserer Kolumnistin Christiane von Hardenberg darüber, was die neue geopolitische Lage für den Vermögensaufbau bedeutet.