
Entscheidend besser | Georg Jocham
#036: Mit Spieltheorie scheinbar dummes Verhalten erklären (Gefangenendilemma Teil 1)
Nov 13, 2024
In dieser Diskussion wird das Gefangenendilemma als Schlüssel zur Erklärung irrationalen Verhaltens in Unternehmen präsentiert. Dabei wird deutlich, wie im Streben nach individuellen Vorteilen oft kooperative Lösungen ignoriert werden, was der gesamten Organisation schadet. Silo-Bildung und Machtspiele werden als vermeintlich vernünftige Strategien entlarvt, die die Dynamik in Firmen negativ beeinflussen. Ein spannender Einblick in die Mechanismen des Unternehmensverhaltens!
20:52
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Gefangenen-Dilemma veranschaulicht, wie individuelle rationalen Entscheidungen in Unternehmen destruktives Verhalten und ineffiziente Strukturen trotz besserer alternativer Ergebnisse fördern können.
- Eine Veränderung der Anreize in Unternehmen ist notwendig, um kooperatives Verhalten zu fördern und ineffiziente Prozesse zu überwinden, was zu besseren Ergebnissen führt.
Deep dives
Das Gefangenen-Dilemma erklärt
Das Gefangenen-Dilemma ist ein spieltheoretisches Konzept, das erklärt, warum Menschen in Situationen, in denen gemeinsam bessere Ergebnisse möglich wären, oft destruktives Verhalten zeigen. Es wird aufgezeigt, dass individuelle rationalen Entscheidungen in einem kooperativen Kontext zu suboptimalen Ergebnissen führen können. Ein Beispiel aus der Theorie ist das Szenario zweier Komplizen, die bei einem Bankraub gefasst werden und sich entscheiden müssen, ob sie die Schweigegelübde einhalten oder gestehen. Obwohl es für beide besser wäre, zu schweigen, führt die rationale Überlegung dazu, dass sie eher gestehen, was im Endeffekt die Strafe erhöht und beiden schadet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.