

#036: Mit Spieltheorie scheinbar dummes Verhalten erklären (Gefangenendilemma Teil 1)
Nov 13, 2024
In dieser Diskussion wird das Gefangenendilemma als Schlüssel zur Erklärung irrationalen Verhaltens in Unternehmen präsentiert. Dabei wird deutlich, wie im Streben nach individuellen Vorteilen oft kooperative Lösungen ignoriert werden, was der gesamten Organisation schadet. Silo-Bildung und Machtspiele werden als vermeintlich vernünftige Strategien entlarvt, die die Dynamik in Firmen negativ beeinflussen. Ein spannender Einblick in die Mechanismen des Unternehmensverhaltens!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Das klassische Gefangenen-Dilemma
- Zwei Bankräuber, Noah und Sophie, werden verhaftet, obwohl die Polizei den Raub nicht beweisen kann.
- Beide werden getrennt verhört und haben die Wahl zu gestehen oder zu schweigen.
Mögliche Ergebnisse im Dilemma
- Das optimale Ergebnis für beide wäre zu schweigen (je 1 Jahr Gefängnis).
- Gestehen beide, erhalten sie je 8 Jahre; gesteht nur einer, bekommt der andere 10 Jahre.
Rationalität vs. Kollektives Wohl
- Individuell rationales Handeln führt zum kollektiv schlechtesten Ergebnis: Beide gestehen und erhalten hohe Strafen.
- Das nennt man das Nash-Gleichgewicht.