AUF AUGENHÖHE ENDLICH VERBOTEN – DIE BLOCKIERTE GESELLSCHAFT
Nov 6, 2025
Joana Cotar, Unternehmerin und ehemalige Bundestagsabgeordnete, diskutiert über die Spaltung der Gesellschaft durch Verbote. Dr. Andreas Tiedtke, Jurist mit Fokus auf Ethik, erläutert das Nicht-Aggressionsprinzip und die Methoden zur Beurteilung von Verboten. YouTuber Tim Heldt teilt seine Erfahrungen mit Cancel Culture und der öffentlichen Debatte. Politiker Thomas L. Kemmerich reflektiert über Staatskritik und persönliche politisch bedingte Angriffe. Ein spannendes Gespräch über Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle des Staates.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Verbote Als Politisches Steuerungsinstrument
- Joana Cotar erklärt, dass Verbote politisch nützlich sind, weil sie Regieren vereinfachen und Gesellschaft spalten.
- Parteien nutzen Angst und staatliche Fürsorge, um Gehorsam zu erzeugen und Durchregieren zu ermöglichen.
Nicht-Aggressionsprinzip Als Prüfstein
- Andreas Tiedtke betont das Nicht-Aggressionsprinzip als Maßstab für legitime Verbote.
- Verbot ist nur gerechtfertigt, wenn es Aggression verhindert, verteidigt oder vertraglich legitimiert ist.
Streamer Beklagt Strafbefehl
- Tim Heldt berichtet, dass er einen Strafbefehl über 16.000 Euro wegen eines Versprechers bei einem Live-Interview erhielt.
- Der Fall geht demnächst vor Gericht und zeigt Risiken für Meinungsäußerung im Netz.







