Die Reformation frisst ihre Kinder: Der Streit um die Täufer 1525 und die Folgen bis heute
Jan 26, 2025
auto_awesome
Wolfgang Krauß, ein mennonitischer Prediger und Experte für Täufergeschichte aus Augsburg, spricht über die zentrale Rolle der Täuferbewegung, die 1525 in Zürich mit der Einführung der Erwachsenentaufe begann. Er beleuchtet die brutalen Verfolgungen, denen die Täufer aufgrund ihres Glaubens und Pazifismus ausgesetzt waren. Zudem diskutiert er die Herausforderungen, vor denen die mennonitischen Gemeinden in Deutschland heute stehen, insbesondere im Kontext geopolitischer Spannungen und den Ukraine-Konflikt.
Die Täuferbewegung, die 1525 entstand, stellte die Kindertaufe in Frage und führte zu gewaltsamen Verfolgungen durch die Obrigkeit.
Die modernen Mennoniten fördern soziale Gerechtigkeit und Frieden, indem sie einen Dialog über Versöhnung und gewaltfreie Lebensweisen führen.
Deep dives
Ernesto Kardinal und die Befreiungstheologie
Ernesto Kardinal gilt als eine zentrale Figur der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, die Jesus als einen Fürsprecher der Armen sieht. Er verband mystische und politische Elemente in seinem Glauben und entschloss sich, aktiv gegen die Diktatur in Nicaragua zu kämpfen. Kardinal gründete die bäuerliche Gemeinschaft Solentiname, in der er mit den Menschen die Bibel aus ihrer Perspektive diskutierte und Theologie in die Praxis umsetzte. Sein Engagement wurde durch die gewaltsame Unterdrückung der Somoza-Diktatur vorangetrieben, was zur Entstehung einer weitreichenden christlichen Bewegung in Lateinamerika führte, die sich für Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzte.
Die Täuferbewegung im Kontext der Reformation
Die Täuferbewegung entstand 1525 in Zürich und stellte grundlegende Ansichten über die Taufe in Frage, indem sie die Kindertaufe ablehnte und stattdessen die Glaubenstaufe für Erwachsene praktizierte. Diese radikalen Ansichten führten zu heftigen Verfolgungen durch die Obrigkeit, die die Täufer als Bedrohung der gesellschaftlichen und religiösen Ordnung ansah. Die Täufer setzten sich auch für gewaltfreie Lebensweisen ein und weigerten sich, in Kriegen zu kämpfen oder öffentliche Ämter zu übernehmen. Historische Figuren wie Felix Manns und Hans Huth wurden während dieser Verfolgungen gefangen genommen oder hingerichtet, was die brutalen Maßnahmen der damaligen Zeit verdeutlicht.
Der Pazifismus der Mennoniten heute
Mennoniten, die sich aus der Täuferbewegung entwickelt haben, verfolgen weiterhin eine pazifistische Lebensweise und lehnen Gewalt in jeglicher Form ab. Sie setzen sich aktiv für soziale Gerechtigkeit und Frieden ein und haben einen Dialog mit anderen christlichen Gemeinschaften gestartet, um Versöhnung über historische Konflikte zu fördern. Trotz ihrer geringen Anzahl in Deutschland und einem großen Teil ihrer Anhänger in den Vereinigten Staaten, bleibt ihr Einfluss und ihre Botschaft international bedeutsam. Aktuelle Herausforderungen wie der Ukraine-Konflikt und die öffentliche Diskussion über militärische Unterstützung spiegeln die fortwährenden Bemühungen der Mennoniten wider, die christliche Botschaft des Friedens zu verkörpern.
Die Reformation frisst ihre Kinder. Der Streit um die Täufer 1525 / Die Erben der Täufer heute. Gespräch mit dem Mennoniten-Prediger Wolfgang Krauß / Dichter, Theologie, Politiker: Erinnerungen an den Visionär Ernesto Cardenal zum 100. Geburtstag Alle Autorinnen: Antje Dechert, Friederike Weede, Eckhart Querner , Moderation: Matthias Morgenroth
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode