Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit.
Shownotes:
- Vorstellung Jöran Muuß-Merholz
- Format: Barcamp
- Barcamp Good Practices
- Andere Peer Learning Formate
- Beispiel edunautika
- Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten”
- eBildungslabor von Nele Hirsch
- Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets)
- Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper)
- Sessionplan mit Google Docs und Papier
- Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig
- Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche)
- DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern)
- Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation
- Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen)
- Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025
- Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0
Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.