Mit seiner Zollpolitik versetzt Donald Trump der russischen Wirtschaft zwar nicht direkt, aber indirekt einen wuchtigen Schlag, der mit den Sanktionen vergleichbar ist. Wie sehr wird das die finanzielle Basis des Staates erschüttern? Wie viel Geld hat Russland nach drei Jahren Ukrainekrieg überhaupt noch übrig? Und wie lässt sich erklären, dass die Russen auf ihren privaten Konten plötzlich Hunderte Milliarden Dollar angespart haben, die der Staat so dringend brauchen würde?
Die Russland-Experten Eduard Steiner und Vasily Astrov sehen sich in der 15. Folge des „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft die Daten genauer an und gehen der Frage auf den Grund, ob die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik ein Ende des Ukrainekrieges beschleunigen könnte.
Mehr zum Thema:
[https://www.diepresse.com/19527195/schockierend-nennt-ein-banker-die-summen-die-russen-in-der-kriegswirtschaft-auf-ihren-konten-angehaeuft-haben]
Linkbeschreibung
Linkbeschreibung
Der Podcast zur russischen Wirtschaft
Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet.
Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern.
Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak
Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com