In dieser Ausgabe blicken wir auf rekordverdächtige KI-Effizienz, eine milliardenschwere KI-Gigafabrik in Deutschland und die Zukunft multimodaler Interfaces. Außerdem: Warum Metas Sprachmodell Harry Potter „auswendig“ kennt, wieso sensible Chats über Meta AI versehentlich öffentlich wurden – und was eine US-Militärreserve mit Palantir und OpenAI zu tun hat.
Themen dieser Folge:
- KI-Startups mit Höchstleistung: Wenige Köpfe, Millionenumsätze – Lean AI verändert Investitionslogiken.
- Perplexity zahlt erstmals Medienhäuser für Content – ein Wendepunkt für die Verlagsbranche?
- Nvidia, Telekom & Bundesregierung planen Europas erste KI-Gigafabrik mit über 10.000 GPUs.
- OpenAI übernimmt Jony Ives Hardware-Startup – das nächste Interface soll Bildschirm und Tastatur ablösen.
- Voliro aus Zürich sammelt 19,8 Mio. € für smarte Drohnen zur Höheninspektion.
- Ex-Manager von Meta, OpenAI und Palantir gehen in den KI-Reserve-Dienst der US-Armee.
- Stanford-Studie: Metas Llama reproduziert urheberrechtlich geschützte Romane – „Harry Potter“ inklusive.
- Der Fall Daniel Starr: Rechtsfreier Raum trotz aufgehobenem Haftbefehl?
- Meta AI zeigt versehentlich intime Nutzerdaten im „Discover“-Tab – ist die Freigabe zu leicht gemacht?
- AndrenaM schließt 10-Millionen-Seedrunde ab – KI-Sonarsysteme für Unterwassereinsätze.
Kurzmeldungen:
- Google verändert die Suche: KI-Antworten („AI Overview“) verdrängen klassische Linklisten.
- Midjourney blockiert künftig Minions-Bilder wegen Urheberrechtsbedenken.
- Tesla recycelt Abwasser in Grünheide – bis zu 400.000 m³ Trinkwasser-Ersparnis jährlich.
- 23andMe wird nach Cyberangriff und Insolvenz vom TTAM Research Institute übernommen.
- Tractive verkauft seine britische Versicherungssparte – Fokus zurück auf GPS-Tracking.