Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. Von Susanne Brandl.
Credits:
Autorin dieser Folge: Susanne Brandl
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Nicole Bürkle, Clemens Nicol
Technik: Lorenz Kersten
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Prof. Dr. Godehardt Brüntrup, Professor für Metaphysik. Philosophy of Mind und Philosophy of Language an der Philosophischen Hochschule München
Dr. phil. Ina Schmied-Knittel, Soziologin, Institut für Grenzgebiete der Psychologie Freiburg
PD Dr. Christian Hoppe, klinischer Neuropsychologe, Universitätsklinikum Bonn
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
NDR Info | Killed in Action - Trauma Bundeswehr
Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr.
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Gibt es einen guten Tod?
Von Gerd Haeffner und Godehard Brüntrup, Echter-Verlag. Der Tod verursacht Ängste und Unbehagen, sobald wir uns ihrer bewusst werden. Wie sollen, wie können wir damit umgehen? Eine philosophische Annäherung.
An den Grenzen der Erkenntnis
Von Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Schattauer Verlag. Hier beleuchtet das Autorenteam Forschungsfelder und Fragen zu Erfahrungen, die an die Grenzen unserer Wirklichkeit rühren. Erkenntnisse für alle, die mit offenen Augen den Geheimnissen unserer Welt auf der Spur sind.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!