David-Ruben Thies und Jeannette Kadner von den Waldkliniken Eisenberg, live von der Work Awesome über die Klinik der Zukunft
„Wir wollen kein Krankenhaus sein – wir wollen ein Ort sein, an dem Menschen sich wohlfühlen. Mitarbeitende wie auch Patienten"
New Work hat neben einigen Irrwegen mit einem großen Vorurteil zu kämpfen: Es ist nur für die privilegierte Schicht der Büroarbeitenden umsetzbar. David-Ruben Thies, CEO, und Jeannette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken in Eisenberg, haben sich von solchen Pauschalaussagen nicht abhalten lassen, das Thema Krankenhaus ganz neu zu denken. Sie führen den Beweis an, dass neue Formen der Zusammenarbeit auch in einem Klinikalltag lebbar sind mit Mehrwert für alle, Patienten wie Mitarbeitende.
Was sichtbar ist: Die Waldkliniken verzichten auf den Begriff des Krankenhauses. Sie knüpfen lieber an das Wort "Hospital" an, das auf den Kern des Geistes, der in einer Klinik herrschen sollte, verweist: die Gastfreundschaft. Äußerlich und innerlich transportiert die orthopädische Fachklinik eine Atmosphäre, die eher an ein Luxushotel erinnert. Das kann man riechen, sehen, fühlen und auch schmecken. Auf allen Sinne erleben die Patienten dort einen Gegenentwurf zu dem, was die meisten Menschen erfahren, wenn sie sich in ein traditionell geführtes Krankenhaus begeben. Brotduft statt Desinfektionsmittel, Menschen mit Hingabe statt Bürokratiebeflissenheit, viel Holz und Behaglichkeit statt grauer, eintöniger und optisch steriler Wände.
Die Innenseite der Veränderung der Waldkliniken in Eisenberg ist nicht minder revolutionär. David-Ruben Thies und seine Kollegin Jeannette haben die Formen der Zusammenarbeit in ihrer Klinik komplett auf den Kopf gestellt. Hierarchieebenen wurden abgebaut, Partizipation und Raum für Innovation eingeräumt, die dichotome Trennung zwischen Ärzten und Pflegepersonal überwunden. Das hinterlässt eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und in der Folge entspannte und glücklichere Patienten.
Darüber sprechen wir in der Folge
- Klinik der Zukunft - mehr Rückbesinnung auf das Wesentliche als Pling-Pling
- Krankenhaus als Hotel – Warum Gastfreundschaft ein zentrales Prinzip der Waldkliniken ist
- Mitarbeiterzufriedenheit = Patientenzufriedenheit – Wie ein besseres Arbeitsumfeld zu einer besseren Versorgung führt
- Innovative Architektur – Wie der Star-Architekt Matteo Thun ein Gesundheitsgebäude neu gedacht hat
- Tarifvertrag mit 35-Stunden-Woche – Warum das Konzept nicht nur visionär, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich ist
- Selbstorganisation & Verantwortung – Wie Teams in den Waldkliniken ihren Alltag eigenständig gestalten
- Digitale Entlastung statt Bürokratieflut – Welche Rolle Automatisierung spielt, um Pflegende zu entlasten
Das Gespräch ist im Rahmen der Work Awesome in Berlin, eine brand eins Konferenz zur Zukunft der Arbeit, entstanden. Auf der Bühne haben die beiden - unmittelbar vor der Podcast Aufnahme - einen lebendigen Einblick in ihren ungewöhnlichen Klinikalltag und die Transformation gegeben. Das Publikum war von den Socken.
Hört selbst rein und nehmt ganz viel Inspirationen mit. Nicht nur für diejenigen unter Euch, die im Gesundheitswesen arbeiten.
Viel Freude beim Reinhören.
Interview: Jule Jankowski und Frank Dahlmann (brand eins)
Werbehinweis:
Die aktuelle Folge GOOD WORK wird freundlicherweise unterstützt vom DGB - dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Weitere Informationen zum Thema Tarif findest Du unter www.tarifwende.de
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch.
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung
- Flexible Strukturen
- Digitale Balance
- Gelebte Agilität und
- Das Denken in Möglichkeiten.
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: info@goodwork-salon.de