
WirTier (2): Eselsbrücken
Radiowissen
Die Dunkelheit hinter dem Erfolg
Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte einer Person, die unter starkem Leistungsdruck steht und Anerkennung sucht. Ihre Leidenschaft für den Wintersport und ihre Erfahrungen im Skiballett werden durch traumatische Kindheitserlebnisse geprägt, die ihre Gesundheit beeinflussen.
Anahid steht voll im Leben, als ein Trauma sie aus der Bahn wirft. Dann kommt Lollo, ihre Eselin, als rettende Brücke zurück zu den Menschen. Host Julius erlebt bei WirTier selbst, welch emotionale und soziale Wesen Esel sind.
CREDITS:
Gast: Anahid Klotz von der Eselsfarm Asinella
Hosts und Reporter: Victoria Marciniak und Julius Bretzel
Dramaturgie und Regie: Katharina Hübel
Redaktion: Bernhard Kastner
Technik: Stefan Oberle
Musik: Dagmar Petrus und Stefan Oberle
Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel, Katharina Hübel und Bernhard Kastner
Idee und Konzeption: Bernhard Kastner und Katharina Hübel
Wir Tier ist eine Produktion der Redaktion Grundbildung, Geschichte und Gesellschaft des Bayerischen Rundfunks 2025.
Und wenn ihr uns schreiben wollt – zum Beispiel von euren Mensch-Tier-Begegnungen: wir-tier@br.de
Wir freuen uns!
Das Manuskript von WirTier (2): Eselsbrücken findet ihr HIER.
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Tiere erleben Abenteuer. Sie reagieren unterschiedlich auf schwierige Situationen und finden eigene Lösungen. Ihre Lebenswege sind alle individuell. Genauso wie bei Menschen.
Bisher haben sich solche Wildnis-Biografien immer im Verborgenen abgespielt. Aber jetzt interessieren sich immer mehr Biologen dafür – und bringen diese Lebensgeschichten mit großem Aufwand ans Licht.
Einblick in die abenteuerlichen Lebensgeschichten von Wildtieren, gibt die Podcast-Reihe „Namenlose Helden – Biografien aus der Wildnis“. Vom Storch Hansi, der den Anschluss an den Vogelzug verpasst oder vom Überlebenskampf eines verwaisten Gebardenmädchens. Dank Hightech und Biologgern können Forscher diese Geschichten erzählen – zu hören sind sie in IQ – Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/
LINKS:
Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch:
Wenn ihr mehr über die Begegnung zwischen Mensch und Tier hören oder sogar sehen wollt, schaut mal bei den Bergfreundinnen, dem Podcast für dein Leben mit den Bergen vorbei. Bergfreundin Toni Schlosser ist mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen geritten. Um ihren Kindheitstraum zu verwirklichen, nimmt sie an einem Wanderreitkurs teil und wird dabei schnell mit ihren körperlichen und mentalen Grenzen konfrontiert. Sie gewinnt auch tiefgreifende Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Dazu gibt es mehrere Podcast Folgen bei den Bergfreundinnen und eine Doku in der ARD Mediathek. Zur Doku „Freiheit im Sattel“ über Tonis Alpenritt geht es HIER.
Mehr Infos zu Eseln …
… findet ihr auf der Homepage von Eselsflüsterin Anahid Klotz, die ihr auch in unserer Folge gehört habt: https://www.asinella.de/
…außerdem bei Radiowissen:
Der Esel - Die Entdeckung der Langsamkeit
Und wenn ihr jetzt auch wie wir im ‚Eselsfieber‘ seid, ihr noch mehr über diese wunderbaren Tiere erfahren wollt, dann seid ihr bei dieser Folge Radiowissen über den Esel genau richtig. Ein Beitrag über die uralte Beziehung Mensch und Esel, über die Geschichte eines ganz besonderen Haustieres – das immer noch mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen hat!
Das Pferd in Kult und Religion - Herrschertier und Jenseitsführer
Ohne Esel und Pferd wären wir Menschen wohl nicht so weit gekommen. Beide trugen Lasten, zogen Wägen, waren bei Wanderzügen der Menschen aber auch bei Feldzügen lange unersetzlich. Klar, dass diesen Tieren – und dem Pferd im Besonderen – zahlreiche Kulte und mythische Erzählungen gewidmet wurden. Und einige davon hört ihr in diesem Beitrag.
Multitalent Pferd - Freund, Lasttier und ‚Kriegsgerät‘
Noch vor gar nicht allzu langer Zeit waren Pferde unersetzliche Arbeitstiere, in der Landwirtschaft, im Transportwesen, im Krieg, im Einsatz bei der Post … Das hat sich mit der Industrialisierung grundlegend geändert und immer mehr entdeckte der Mensch das Pferd als Freund, als Begleiter für Sport und Freizeit, aber auch als Therapie-Pferde bereichern heute viele Pferde unseren Alltag.
Zum Weiterhören: Mit Tieren sprechen - Ein Podcast über die besondere Verständigung von Mensch und Tier, von Natalie PutscheFolge 1, Gitti und der Vogel Für Dohle Gunna ist Gitti die Partnerin des Lebens und Gitti sagt über den Vogel: Gunna hat noch mehr Schalk und Leichtigkeit in mein Leben gebracht.
https://1.ard.de/1-gitti-und-der-vogel
Folge 2, Julie und die Rinder Julie ist 24 und lebt mit zwei Rinderherden. Über ihren Lieblingsochsen Noni sagt sie: Er hat mich geheilt. Durch ihn weiß ich erst, wer ich bin.
https://1.ard.de/2-julie-und-die-rinder
Ein Leben ohne Tier ist möglich, aber sinnlos. Dieser abgewandelte Loriot-Satz stimmt für alle, die Host Natalie für ihren Podcast trifft. Aber wie kann es sein, dass sich Mensch und Tier so gut verstehen, obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen?