Es war die letzte faschistische Diktatur in Europa, und sie endete erst mit dem Tod des "Caudillo", des "Führers" Francisco Franco im November 1975. Der General stürzte Spanien in einen blutigen Bürgerkrieg und regierte danach mit harter Hand. Bis heute entzweit das Andenken an Franco das Land. Von Julia Devlin.
Credits:
Autorin: Julia Devlin
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Franziska Ball und Buchard Dabinnus
Technik: Moritz Herrmann
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview:
Prof. Dr. Till Kössler, Universität Köln
Literatur:
Till Kössler, Franco. Der ewige Faschist. Eine Biografie. München 2025. Anschauliche Biografie des Diktators, die auch zu einem besseren Verständnis gegenwärtiger Diktatoren beiträgt.
Carlos Collado Seidel, Franco. General - Diktator - Mythos. Stuttgart, 2. erw. u. akt. Auflage 2025. Biografie, die insbesondere auf die Rezeption Francos eingeht.
Weiterführende Links:
Pablo Ruiz Picasso - Der Künstler, der sich ständig neu erfand
Rastlos war er bis ins hohe Alter. Maler, Bildhauer, Zeichner, Lithograph, Keramiker. Pablo Picasso hat neue Stile wie den Kubismus mit entwickelt. Seine spanische Heimat liebte er, doch das Spanien Francos hasste er abgrundtief. Von Gabriele Knetsch (BR 2023)
ZUM PODCAST
Unser Podcast Tipp:
„Mein Mensch – Begegnungen, die das Leben verändern“
ZUM PODCAST
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.