
Lernen lernen
Learn, Unlearn, Repeat
Körperliche Wahrnehmung und emotionale Anker im Lernprozess
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Körperwahrnehmung bei Lernprozessen und präsentiert Techniken zur Setzung emotionaler Anker. Es wird hervorgehoben, wie soziale Unterstützung und persönliche Übungen dazu beitragen, Gelassenheit und Fokus zu steigern.
Lernen ist eine Frage der Haltung – besonders in Zeiten des Selbstlern-Booms und der KI-Nutzung.
Diese Episode richtet sich an Euch, die Ihr Lernende professionell begleitet – Trainer:innen, Coaches, Lehrkräfte, Referent:innen. Sie macht Mut: Wir werden eine Rolle spielen, auch in Zukunft. Davon sind wir, Sabine und Jürgen, überzeugt. Natürlich verändert sich diese Rolle – wir sind mitten in der Transformation. Lasst sie uns gemeinsam aktiv gestalten!
Wir sprechen über das, was im klassischen Curriculum oft fehlt:
Lernen lernen – als Kompetenz, als Prozess, als Haltung.
Du erfährst:
- warum Du nicht nur Wissen vermittelst, sondern Zutrauen stiftest
- wie Lernende durch mentale Blockaden navigieren – mit Deiner Hilfe
- was statt SMART-Zielen manchmal besser wirkt: Motto-Ziele & Identitätsanker
Drei zentrale Ebenen, die Du im Blick haben solltest:
- Mental: Welche Glaubenssätze bremsen – und wie kann man sie transformieren?
- Methodisch: Welche Wege erleichtern Lernen – jenseits von Lernstilen?
- Transfer-orientiert: Wie gelingt die Umsetzung – über reine Zielerreichung hinaus?
Außerdem in dieser Folge:
- Warum KI eine neue Lernkultur verlangt
- Was gutes Scheitern mit gelungenem Lernen zu tun hat
- Wie Du Prozesse statt Inhalte ins Zentrum rückst
Ein Plädoyer für eine neue Lernbegleitung – empathisch, wirkungsvoll, selbstwirksam.
Sabine und Jürgen
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht.
Du findest die Sterne bei Spotify neben dem Button „Folgen", bei Apple Podcast geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«.
Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten:
👉 BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes
https://bridgehouse.de/ausbildung/weiterbildungen/
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter: https://bridgehouse.de/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibe uns unter: podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com
Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de
Ergänzendes Material:
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM): https://zrm.ch
- Impulse zu emotionalen Lernzielen: https://www.motto-ziel.de
- Sprechdenken, Schreibdenken & Co.: https://www.uni-potsdam.de/de/schreibzentrum
- Lernprozessbegleitung vs. Inhaltsvermittlung: https://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/ - Hattie, John (2009): "Visible Learning" Quelle: Hattie, J. (2009). Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. Routledge. Kernaussage: Hatties Metastudie zeigt, dass "Feedback" (d.h. Prozessbegleitung) einen deutlich höheren Effekt auf den Lernerfolg hat (Effektstärke 0.73) als bloße Inhaltsvermittlung. Lernende profitieren am meisten, wenn sie in ihrem Lernprozess aktiv begleitet, zur Reflexion angeleitet und individuell unterstützt werden.