Vom Handwerk zur Hochspannung – Adfontes über regionale Wertschöpfung & Professor Di Carne über den Blackout in Spanien und was wir daraus lernen müssen.
In dieser Episode berichten wir live vom Energiefrühstück in Hamburg, einem spannenden Event am 6. Mai 2025, das sich mit den neuesten Entwicklungen in der Energiewirtschaft beschäftigt. Wir bieten euch zwei fesselnde Sessions in einer Folge, die sich mit innovativen Energietechnologien und den Herausforderungen der Energiewende auseinandersetzen.
Zunächst werfen wir einen Blick auf das Unternehmen Ad Fontes, vertreten durch Florian und Nikolas, die als lokale Akteure in der Solarbranche tätig sind. Sie erzählen uns von ihrer Gründungsgeschichte und wie sie sich im wettbewerbsintensiven Markt der erneuerbaren Energien positionieren. Die beiden betonen, wie wichtig lokale Verankerung und individuelle Kundenlösungen sind, um sich gegen die großen nationalen Player abzugrenzen. Ihre Erfahrung zeigt, dass der tatsächliche Mehrwert in der persönlichen Betreuung und der individuellen Anpassung der angebotenen Lösungen liegt.
Im zweiten Teil der Episode haben wir Professor Giovanni Di Carne vom Karlsruher Institut für Technologie zu Gast. Er erläutert die jüngsten Vorfälle rund um den Blackout in Spanien und gibt uns Einblicke in die Stabilität europäischer Stromnetze. Giovanni erklärt, dass unsere Netze bei einer immer höheren Einspeisung von erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windkraft, an Stabilität gewinnen müssen. Lessons learned aus dem spanischen Beispiel machen deutlich, dass intelligente Steuerungssysteme und Energiespeicher essenziell sind, um künftige Probleme zu vermeiden und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.
Doch die Diskussion endet nicht bei technischen Aspekten – auch der gesellschaftliche Wandel, die Rolle der Politik und die Notwendigkeit, den Bürger aktiv in die Energiewende einzubeziehen, kommen zur Sprache. Es wird deutlich, dass wir nicht nur über Technik sprechen müssen, sondern auch darüber, wie wir das Bewusstsein für die Transformation in der Energieversorgung schärfen und alle Beteiligten für die notwendigen Veränderungen gewinnen können.
Im Anschluss ermutigen wir die Zuhörer zur aktiven Teilnahme an der Diskussion und laden sie ein, ihre Fragen zu stellen, um den Austausch zu fördern und das Wissen gemeinsam zu erweitern. Diese Episode der Energiezone gibt einen tiefen Einblick in die Perspektiven zweier regionaler Energieanbieter und das Fachwissen eines Netzexperten und beleuchtet die Dringlichkeit, innovative Lösungen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die nicht nur die Technologie der Energiewende unterstützen, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes einbeziehen.
Dank gilt Ressourcenmangel (Benjamin, Eleni) & Kolleg:innen
Tonmischung:
Richard „DrPepper“ Pinckernelle
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/