Speaker 2
Halli hallo, Manuel. Halli hallo, lieber Ulf.
Speaker 1
Ja, hallo. Vielen Dank für die Einladung. Schön, dass du bei uns bist. Ulf Burmeier, Jurist aus Berlin. Ja, vielen Dank. Ich sitze wieder bei euch quasi vor dem Dschungelhintergrund. Genau, du dir4
Speaker 3
mit dem schönen Namen Die Lage der Nation. Und so heißt dein Podcast, den du gemeinsam mit
Speaker 1
Philipp Banzer moderierst. Genau. Einmal Woche anderthalb Stunden Politik aus Deutschland, Europa und der Welt.
Speaker 3
Politik und Nachrichten, ne? Ihr kehrt die Nachrichten zusammen.
Speaker 1
Wir geben uns alle Mühe, ja. Richtig. Und?
Speaker 2
Wir haben gerade schon festgestellt, dass wir sehr oft auf euch verweisen, nämlich immer dann, wenn wir über Politik in Deutschland sprechen möchten, aber selbst nicht kundig genug sind, dann sagen wir, mehr erfahrt ihr in der Lage der Nation.
Speaker 1
Ja, vielen Dank. Vielen Dank deswegen auch für diese Einladung. Ich bin immer sehr gerne bei euch. Wir haben gerade schon entspannt zusammen gefrühstückt und jetzt geht's quasi hinein in ein spannendes Thema, glaube ich, dass ihr euch für diese Woche überlegt habt.
Speaker 3
Genau. Das haben wir uns überlegt. Das haben wir uns überlegt. Ihr beiden, Philip und du, ihr habt ein Buch geschrieben, die Baustellen der Nation und da geht
Speaker 1
es um, man könnte sagen, all die Dinge, die nicht so gut laufen in Deutschland. Das kann man so sagen. Ja, das sind die Bereiche des Lebens, acht Bereiche des Lebens, wo wir das Gefühl haben, da müsste die Politik mehr tun. Da müssten aber auch vielleicht wir alle mehr tun, damit das Leben in Deutschland besser funktioniert. Jahrelang
Speaker 2
habt ihr euch beschäftigt mit Dingen, die nicht funktionieren. Ist das nicht ein bisschen deprimierend? Das
Speaker 1
ist eine sehr gute Frage. Wir haben an uns selbst gemerkt, dass das Gegenteil der Fall ist. Wir beschäftigen uns mit Dingen, die nicht so gut funktionieren, aber wir versuchen ja zu verstehen, woran das liegt. Also wir versuchen, die Ursachen rauszufinden, warum Dinge vielleicht noch nicht so gut funktionieren. Und das Schöne ist ja, wenn man versteht, wo die Fehler waren, dann hat man auch die Chance, die Probleme zu lösen. Und das ist das Ganze oder das ist der Grund, warum sich das für uns so gut anfühlt. Das ist quasi ein konstruktiver Ansatz. Wir reden ja nicht über Fehler, um zu sagen, alles ist doof. Wir reden über Fehler, um zu verstehen, wo sie herkommen, damit man die Fehler korrigieren kann. Das ist
Speaker 3
ein guter Ansatz.