_Am 1. November ist Allerheiligen - ein arbeitsfreier Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Deshalb erscheint am heutigen Samstag keine neue Folge von „Auf den Punkt“. Stattdessen hören Sie hier die neue Folge unseres Recherchepodcast "Das Thema".
Alle Folgen von “Das Thema” finden Sie hier._
China hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum wichtigsten Lieferanten für Seltene Erden entwickelt. In vielen Fällen ist das Land die einzige echte Option auf dem Markt dieser gar nicht so seltenen, aber äußerst schwer abzubauenden Metalle. Diese Macht wird zur Gefahr, die China nutzt: Peking beschränkt oder stoppt Ausfuhren, kontrolliert den Zugang zu Know-How, schützt sein Wissen über die Verfeinerung der Metalle und macht dem Rest der Welt damit schlicht klar, wer am längeren Hebel sitzt.
Das ist besonders heikel, da Europa gerade massiv aufrüstet. Denn in modernem Kriegsgerät, in Radaranlagen und Mikrochips, sowie in Panzern und Nachtsichtgeräten sind Seltene Erden oder vergleichbare Metalle verbaut. Eine moderne Armee ohne sie ist undenkbar.
Wie China zum Weltmarktführer bei Seltenen Erden wurde und über die Aufholjagd von Europa und den USA sprechen wir in der neusten Folge unseres Podcasts “Das Thema”.
Zum Weiterhören und -lesen:
Die “Das Thema”-Folge über Germanium und den Drohnenabwehrschirm finden Sie auf Spotify
oder sz.de.
Unsere neue Podcastserie über Greta Thunberg können Sie hier hören.
Den Text zur Recherche von Gregor Scheu und Lea Sahay finden Sie hier.
Wenn Sie mehr über Chinas Geschichte erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Podcast-Serie “Die Kiste” auf Spotify oder sz.de.
Moderation, Redaktion: Timo Nicolas
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER