
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)
WDR Zeitzeichen
00:00
Die kreative Verbindung zwischen Sängerin und Schriftsteller
Dieses Kapitel beleuchtet die enge Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Sängerin Pauline Viardot und dem Schriftsteller Turgenev. Es wird ihr Einfluss als Lehrerin und Komponistin in Baden-Baden sowie ihre kulturellen Beiträge zur Gesellschaft hervorgehoben.
Play episode from 06:44
Transcript
Transcript
Episode notes
Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:
- von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln,
- vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft verbindet,
- wie das politische Geschehen stets Paulines Leben beeinflusst,
- vom Schicksalsjahr 1883, in dem ihr Mann und ihr Freund sterben.
Pauline García verfügt über eine außergewöhnlich charismatische Mezzosopran-Stimme. Doch ihre ganze Liebe gehört zunächst dem Klavierspiel und dem Komponieren. Der junge Franz Liszt wird ihr Lehrer. Erst nach dem frühen Tod ihres Vaters und ihrer Schwester widmet sich Garcia auf Wunsch ihrer Mutter dem Gesang - um ihre Familie zu ernähren.
Das gelingt prächtig. Fast ein Vierteljahrhundert feiert Pauline, die nach der Hochzeit mit dem Kunstsammler und Schriftsteller Louis Viardot auch den Namen ihres Mannes trägt, Triumphe auf allen großen Bühnen Europas. Auch als Komponistin ist Pauline Viardot-García hochgeachtet. In ihren Salons sind die berühmtesten Künstler jener Zeit zu Gast.
Als weibliche Leitfigur in der männerdominierten Musikwelt fördert Viardot-García junge Komponisten wie Jules Massenet oder Gabriel Fauré. Am 18. Mai 1910 stirbt Pauline Viardot-Garcia mit 89 Jahren.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Beatrix Borchard, Musikwissenschaftlerin
- Beatrix Borchard: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens. Köln, 2016
- Ursula Keller/Natalja Sharansak: Iwan Turgenjew und Pauline Viardot. Eine außergewähnliche Liebe. Berlin, 2018
- Désirée Wittkowski (Hrsg.): Herzensschwestern der Musik. Pauline Viardot und Clara Schumann. Briefe einer lebenslangen Freundschaft. Laaber, 2019.
Diese Musik haben wir verwendet:
- Pauline Viardot: Vor Gericht. "… die Seele lebt im Liede …" Zu Gast im Salon der Sängerin und Komponistin Pauline Viardot, Julia Sukmanova (Sopran); Elena Sukmanova (Klavier); Dr. phil. Birgit Kiupel (Wort und Bild). Fontenay Classics CD FCI0006; 4260230740060; LC 24538
- Pauline Viardot: Er ist's. Miriam Alexandra (Sopran); Eric Schneider (Klavier). Oehms Classics CD OC 1878; 4260330918789; LC 12424
- Pauline Viardot: Hai, Luli! Esther Abrami Ensemble. Sony CD 019802900182; 0198029001822; LC 06868
- Pauline Viardot: Sérénade, aus: Klavierstücke VWV 3015. David Kadouch (Klavier). Mirare CD MIR532; 3760127225331; LC 12654
- Manuel Garcia: Soy contrabandista. Cecilia Bartoli (Mezzosopran); Orchestra La Scintilla; Adam Fischer (Ltg.). Decca CD 475 9077; 028947590781; LC 00171
- Maria Malibran: Rataplan. Cecilia Bartoli (Mezzosopran); Orchestra La Scintilla; Adam Fischer (Ltg.). Decca CD 475 9077; 028947590781; LC 00171
- Christoph Willibald Gluck/ Hector Berlioz: Orphée & Eurydice. Anne Sofie von Otter (Mezzosopran); Orchestre de l’Opéra de Lyon; John Eliot Gardiner (Ltg.). EMI CD 5 56885; 724355688521; LC 06646
- Gioacchino Rossini: Il Barbiere di Siviglia. Münchner Rundfunkorchester; Ralf Weikert (Ltg.). nightingale CD NC 004022; LC 3323
- Pauline Viardot: Plainted‚ amour. Ina Kancheva (Sopran); Ludmil Angelov (Klavier). Toccata CD TOCC 0303; 5060113443038; LC 14674
- Gabriel Fauré: Cendrillon. Sandrine Piau (Sopran); Nicholas Kok (Klavier). Virgin CD 50999 088470 2; 509990884702; LC 07873
- Pauline Viardot: La gallina. Helena Ressurreição (Sopran), Natalia Labourdette (Sopran); Francisco Soriano (Klavier). Odradex CD ODRCD426; 810042704268; LC 37063
- Pauline Viardot: Tarantelle, aus: Six morceaux. Thomas Albertus Irnberger (Violine) Barbara Moser (Klavier). Gramola CD 98966; 9003643989665; LC 20638
Weiterführende Links:
- WDR 3 Komponistinnen im Fokus: Louise Héritte-Viardot - wild und unzähmbar
- Stichtag: 31. Juli 1886 - Tod des Komponisten Franz Liszt
- Stichtag: 9. März 1886 - Saint-Saëns' "Karneval der Tiere" uraufgeführt
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christoph Vratz
Redakteure: Carolin Rückl und Matti Hesse
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


