Familienleben ist nicht immer einfach. Richtig schwierig wird es, wenn zwei Familien zusammengewürfelt werden. Dann entsteht keineswegs automatisch eine bunte und lebendige Großfamilie. Unterschiedlichen Erwartungen sorgen für Zündstoff. Von Karin Lamsfuß
Credits:
Autorin: Karin Lamsfuß
Es sprachen: Susanne Schroeder, Johannes Hitzelberger
Regie: Martin Trauner
Redaktion: Bernhard Kastner
Linktipps:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/urn:ard:show:be34348e7e107ac6/
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Literatur:
- Lisa Jahns und Torsten Geiling: Du hast doch gewusst, dass ich Kinder habe! Verlag Goldegg, 2025
- Katharina Grünewald: Glückliche Stiefmutter. Gut zusammenleben in Patchwork-Familien, Herder, 2018
- Nina Weimann-Sandig: Meine Kinder, deine Kinder. Die besten Strategien für den Familienalltag von Patchwork-Eltern
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.