
Pioniere in der DDR - Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft
Zeitfragen. Feature
00:00
Schreiben und Pioniergeist in der DDR
In diesem Kapitel reflektieren die Sprecher über ihre schulischen Erfahrungen mit dem Schreiben, insbesondere durch Pionierlieder und strenge Schreibnormen in der DDR. Sie thematisieren die gesellschaftlichen Erwartungen und den Druck, der durch die Mitgliedschaft in den Pionieren entsteht, während persönliche Ausdrucksformen oft unterdrückt werden. Zudem wird die Verbindung von Stolz, Zugehörigkeit und den militärischen Ritualen des Pionierlebens ebenso wie die naive Sichtweise auf die Propaganda und Erziehung von Kindern in der DDR diskutiert.
Transcript
Play full episode