Autor Olivier David spricht mit Miriam Davoudvandi über Armut, ADHS und Gewalt - und darüber, wie eine Kindheit in prekären Verhältnissen die psychische Gesundheit bis heute prägt.
In diesem Live-Podcast spricht der Autor Olivier David über ein Aufwachsen, das von Armut geprägt war. Erst viel später wurde ihm klar, dass die soziale Realität seiner Kindheit kein Einzelfall war. Gewalt und Wut waren dabei allgegenwärtig – in der Familie, im Hinterhof und auch in ihm selbst. Wie prägt eine solche Kindheit die eigene Wahrnehmung und den Umgang mit psychischen Belastungen? Mit Miriam Davoudvandi spricht er auch über strukturelle Ungleichheiten: Warum trifft psychische Krankheit häufiger die, die weniger haben? Warum ist das Wissen über gesunde Ernährung wertlos, wenn das Geld fehlt, um es umzusetzen? Warum erleben Menschen in Armut häufiger Angst, Gewalt und Überforderung?
Links und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut