In dieser Episode wird der feministische Kontext zu Körperwahrnehmung und Schönheitsidealen beleuchtet. Die Gastgeberinnen empfehlen den Podcast 'Große Töchter' und begrüßen die Autorin Elisabeth Lechner als Gast zur Vertiefung der Themen.
Transcript
chevron_right
Play full episode
chevron_right
Transcript
Episode notes
Schlank, weiß, fit: In unserer patriarchalen, kapitalistischen und rassistischen Gesellschaft werden diese Eigenschaften oft mit Erfolg gleichgesetzt. Doch was, wenn wir dieser Norm nicht entsprechen? Wenn wir uns dem Diktat der Schönheitsindustrie nicht unterwerfen wollen? Darüber sprechen wir mit Elisabeth Lechner, Autorin von „Riot Don’t Diet“.
„Als Frau im Patriarchat macht man’s nie richtig,“ so Elisabeth Lechner, Autorin von Riot Don’t Diet. Aufstand der widerspenstigen Körper (2021, Kremayr & Scheriau). Denn egal ob zu dick, zu behaart, mit Behinderung oder nicht-weißer Hautfarbe: Körper, die der schlanken, weißen, fitten Norm nicht entsprechen, werden in unserer patriarchalen, kapitalistischen Gesellschaft abgewertet.
Elisabeth Lechner im Die Buch-Interview zu „Riot Dont Diet. Aufstand der widerspenstigen Körper“
Wir sprechen mit Elisabeth Lechner (auf Instagram @femsista) über Körper, Schönheit und Feminismus – und was der Ausschluss aus der „Schönheitsnorm“ für viele Menschen bedeutet. Schlagwörter wie Body Positivity und Body Neutrality kommen genauso vor wie feministische Role Models aus der Popkultur. Am Schluss steht die Frage: Wie können wir die Schönheitsrevolution anzetteln und uns gegen diskriminierende Strukturen zusammenschließen?
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!