Die deutsche Autoindustrie wankt: Absatzprobleme in China, ein verschlafener Umstieg auf Elektroautos, und trotz Milliarden-Gewinnen fehlt die Vision.Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt, warum es sich nicht um eine klassische Krise handelt, sondern um ein strategisches Führungsversagen. Ein Gespräch über die Rolle Chinas, fette Dividenden, verpasste Chancen bei der Elektromobilität und die Frage, ob sich Europas Industrie noch retten lässt.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze00:00:00 – Warum wir über Autos sprechen müssen00:01:03 – Deutschlands Deindustrialisierung: Realität oder Panik?00:03:00 – China als Hauptmarkt: Segen und Risiko00:05:30 – Gewinne ohne Richtung: Das Problem der Autoindustrie00:08:00 – Wer macht eigentlich Auto-Politik in Europa?00:10:12 – Förderungen für Luxus statt Fortschritt?00:12:45 – Was tun mit den Produktionsstandorten?00:14:50 – Protektionismus: Notwendiges Übel?00:00:16:40 – Warum die Politik keine Dividenden subventionieren sollte00:18:39 – Volksleasing statt BMW-Subvention? Ein Ausweg?00:20:30 – Hoffnung Europa? Was passieren müsste00:22:17 – Fazit: Was wir jetzt politisch brauchenSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#merz #deindustrialisierung #auto