In diesem Kapitel wird die komplexe Identität der Protagonistin Nivedita, einer gemischtrassigen Frau, dargestellt und ihre Herausforderungen im Umgang mit Vorbildern und ethnischer Zugehörigkeit untersucht. Durch die kritische Reflexion über Themen wie Rassismus, kulturelle Aneignung und Cancel Culture bietet das Kapitel tiefgreifende Einblicke in die Dynamik moderner Identitätsdiskussionen. Die innovative Struktur des Buches, die verschiedene mediale Formen integriert, ermöglicht es, die Vielzahl an Perspektiven auf eine unterhaltsame und relevante Weise zu erfahren.
Transcript
chevron_right
Play full episode
chevron_right
Transcript
Episode notes
In unsere aktuellen Folge stellt uns Jana vom feministischen Buchblog “Boob Books” Mithu Sanyals Roman “Identitti” vor.
Wer bin ich? Wo gehöre ich hin? Und wer bestimmt meine Identität? Fragen wie diese muss sich die Studentin Nivedita ihr Leben lang stellen. Denn als POC fühlt sie sich in Deutschland oft fehl am Platz. Ihre Professorin Saraswati ist ihr ein wichtiges Vorbild. Bis ein Skandal rund um Saraswatis Identität diese Vorbildfunktion schlagartig zerstört…
Jana, Julia und Sophia bei der Aufnahme der aktuellen Folge.
In unsere aktuellen Folge stellt uns Jana vom feministischen Buchblog “Boob Books” Mithu Sanyals Roman “Identitti” vor. Wir sprechen mit ihr über Identität, Rassismus und was wir von diesem Buch lernen können.
Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
Wer neugierig geworden ist, kann außerdem Janas Rezension zu „Identitti“ auf „Boob Books“ lesen. „Boob Books“ ist ein feministischer Buchblog über Bücher von Frauen, für alle mit und ohne Brüste. Fast zeitgleich entstanden, haben Die Buch und Boob Books viele inhaltliche Überschneidungen und gemeinsame Anliegen. Seit mehreren Monaten konnten wir einander außerdem beim Wachsen, Lernen und Diskutieren zusehen. Deswegen freuen wir uns umso mehr, dass wir unsere Kräfte endlich bündeln können! So ist Jana nicht nur bei uns im Podcast zu Gast, wir durften auch eine Rezension für Boob Books schreiben. Dafür haben wir uns Yoko Ogawas „Die Insel der verlorenen Erinnerung“ ausgesucht.