Deutschland ist geteilt. Victor Klemperer arbeitet in der DDR wieder als Professor und wird Mitglied der Volkskammer. Er notiert: âUnfreiheit im Osten und im Westen, aber im Westen bin ich Sklave einer schlechten, im Osten einer guten Sache.â
Host Leonie SchÜler nennt Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Leonie SchĂśler Ăźber den Aufbau des Arbeiter- und Bauernstaats und die EinflĂźsse des Stalinismus
(04:29) Tagebuch 1948
(11:24) Tagebuch 1949
(17:54) Tagebuch 1950
(37:25) Tagebuch 1951
(52:36) Tagebuch 1952
(59:45) Leonie SchĂśler: Fazit & Ausblick
Personen:Autor:
Victor Klemperer (1881â1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Nach 1945 Professuren in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche VerĂśffentlichungen zur Geschichte der italienischen und franzĂśsischen Literatur sowie âLTI â Notizbuch eines Philologenâ, zur Sprache der Nazizeit.
Host:
Leonie SchĂśler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch:
Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe Ăźber die âWannseekonferenzâ fĂźr das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie Ăźber historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:Zwischen allen StĂźhlen (2/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/SFB-ORB 1999
Podcast Team:Host: Leonie SchĂśler
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Sein und Streit: Der Germanist Daniel Weidner Ăźber die Faszination von Victor Klemperers TagebĂźchern
- JĂźdisch in der DDR: Marion und Lena Brasch treffen Peter Kahane, Sohn jĂźdisch-kommunistischer Eltern in der DDR.
WeiterfĂźhrende Links:- Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der TagebĂźcher aus der Zeit der SBZ und der DDR zusammengestellt
- Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. FĂźr Feedback schickt uns eine E-Mail an
hoererservice@deutschlandfunk.de +++++
Weitere spannende Podcasts gibtâs in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.