Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Monika Haas
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Christine Nickl-Weller, Architektin
Maximilian Steininger, Biologe an der Universität Wien
Dr. Simone Kühn, Neurowissenschaftlerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Quellen und weiterführende LINKS:
Mehr über die Architektin Nickl-Weller und ihre Projekte findet Ihr auch hier
Mehr zu Heilender Architektur findet Ihr hier auf der Seite des Landesverbands der Betriebskrankenkassen Bayern
Zur Ausstellung „Das Kranke(n)haus - Wie Architektur heilen hilft“ des Architekturmuseums der TU München geht es hier
Zum Weiterstreamen:
Bilder vom Krankenhaus Agatharied sieht Ihr hier in dem BR-Video „Heilende Architektur“
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! - Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp