Ein künstliches Mini-Herz in einer Petrischale, wenige Millimeter groß, oder ein Stückchen Mini-Gehirn - sogenannte Organoide krempeln seit einiger Zeit die Medizinforschung um. An ihnen lassen sich neue Medikamente testen oder Versuche machen, für die in der Vergangenheit Labortiere sterben mussten. Der deutsche Tierschutzforschungspreis geht dieses Jahr an Forschung mit diesen Organoiden. Warum sie Forschungsfragen manchmal schneller beantworten als Versuche mit Laborratten, das erklärt diese Podcast-Folge - und auch, warum sie Tierversuche nie ganz ablösen werden.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Unsere Gesprächspartner:
Hellmuth Nordwig, Wissenschaftsjournalist
Dr. Sasha Mendjan, Molekularbiologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Quellen und weiterführende LINKS:
Mehr zur Verleihung des Tierschutzforschungspreises 2025 findet Ihr hier auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Mehr zur Forschung von Dr. Sasha Mendjan findet Ihr hier
Mehr zur Forschung von Prof. Hans Clever, dem 1. Preisträger des Tierschutzforschungspreises 2025 findet ihr hier
Hans Clever gewann auch den renommierten Körber-Preis. Mehr dazu hier
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche e.V.“ verleiht regelmäßig einen Negativpreis, den „Goldenen Holzweg“. Mehr dazu hier
Zum Weiterstreamen:
Mehr zum Thema hört Ihr auch in dem SWR-Feature „Künstliche "Mini-Organe" - Vom Zellhaufen zum Herzpflaster“
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuft
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik
Leben auf dem Mars? - Diese neuen Indizien sprechen dafür
Sonnenkult in der Steinzeit - Was Kreisgrabenanlagen erzählen
Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken
Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
Ägyptische Mumien - Entschlüsselt dieses Experiment das Original-Rezept?
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?
Botox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kann
Recycling von Textilien - So wird aus Altkleidern etwas Neues
Wunderwesen Schmetterlinge - So können wir sie retten
Wer bin ich? - So viel verrät unsere DNA
So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp