Wer sich in fiktiven Welten bewegt, flieht vor realen Problemen. So eine gängige Meinung. Aber ohne die eskapistischen Wünsche der phantasiebegabten Menschheit gäbe es weder Literatur noch Kunst. Von Justina Schreiber.
Credits:
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Irene Schuck
Es sprach: Beate Himmelstoß
Technik: Regine Elbers
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Andreas Hamburger (Professor, Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University, Berlin)
Markus Appel (Professor, Medienpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg)
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
ARD | Mia Insomnia | ARD Audiothek
Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Podcasterin Mia die einzige Person, die sich an diese gruselige Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? Als Mia sich auf die Suche macht, beginnt ihre Welt Stück für Stück auseinanderzubrechen. Denn die Wahrheit hinter "Insomnia" stellt Mias Vergangenheit und Gegenwart komplett in Frage. Zwar gelingt es Mia, das Rätsel um die Hörspiel-Kassette zu lösen, doch es ist nur der Anfang einer langen Reise. Steckt hinter "Insomnia" eine Verschwörung, die in einer anderen Realität mit eigenen Regeln und Wahrheiten spielt? Und wie weit ist Mia bereit zu gehen, um das zu retten, was ihr wichtig ist?
ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!