Termine vereinbaren, im Web recherchieren, Reisen planen - all das sollen künftig autonome KI-Agenten übernehmen. Die nächste Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz verspricht neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch viele Gefahren. Ralf Krauter und Moritz Metz sprechen darüber, wieviel Macht über unser Leben wir KI-Systemen mit der Lizenz zum Handeln geben sollten.
Das erwartet Euch in dieser Episode(02:05) Was sind KI-Agenten und warum der Hype?
(09:23) Ausprobiert: Ein KI-Agenten bedient den Browser
(14:30) Benchmark: Wie gut lösen KI-Agenten ihre Aufgaben?
(16:16) Ein KI-Agent interagiert mit der Welt
(18:33) Reasoning-Modelle vs. Deep-Research-Agenten
(20:15) Wie weit können wir Agenten vertrauen?
(27:38) Fazit: Als mächtige Werkzeuge werfen Agenten viele neue Fragen auf
Unsere Gesprächspartner in dieser FolgeMehr zum Thema in der Deutschlandfunk AppWeiterführende LinksWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per
Signal oder
Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google.
Folgt dem
Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.