
Astrid Lindgren â Wie der Krieg sie zur Kinderrechtlerin machte
Radiowissen
Intro
In diesem Kapitel wird die bedeutende Rede von Astrid Lindgren zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels thematisiert. Sie betont die Wichtigkeit der Kindheit und ruft zur Gewaltlosigkeit gegenĂŒber Kindern auf, was eine weitreichende Diskussion ĂŒber Erziehung anstöĂt.
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, hĂ€lt Astrid Lindgren als junge Frau ihre EindrĂŒcke von der Zerstörung und InhumanitĂ€t der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf erfindet. Von Steffi Illinger
Credits
Autorin dieser Folge: Steffi Illinger
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Stefan Merki, Katja Schild
Technik: Frank Brunier
Redaktion: Katharina HĂŒbel
Im Interview:
Micke Bayart, deutsch-schwedischer Journalist
Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
KinderbĂŒcher der Nachkriegszeit - Und was lesen wir jetzt?
JETZT ENTDECKEN
Josef Guggenmos - Der Poet fĂŒr kleine Leute
JETZT ENTDECKEN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ein Podcast-Tipp fĂŒr alle, die gerne authentische Geschichten hören: âEin Zimmer fĂŒr uns alleinâ â zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage âWie hast du das erlebt?â
Hier trifft Paula Lochte immer zwei Frauen aus verschiedenen Generationen und sie sprechen offen und ehrlich ĂŒber ein Thema, das sie verbindet. Was waren die KĂ€mpfe damals, was sind sie heute? âEin Zimmer fĂŒr uns alleinâ findet ihr in der ARD-Audiothek und ĂŒberall, woâs Podcasts gibt â oder gleich HIER.
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmĂ€Ăig mit spannenden Posts ĂŒber Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Literatur:
Astrid Lindgren: âDie Menschheit hat den Verstand verloren. TagebĂŒcher 1939-1945.â Namen der Ăbersetzerinnen. Ullstein, 2015.
Astrid Lindgren: âNiemals Gewalt!â Oetinger, 2017.
Micke Bayart: âAls Pippi nach Deutschland kam.â Oetinger, 2025.
Jens Andersen: âAstrid Lindgren.
Wir freuen uns ĂŒber Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollstÀndige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
Sprecher
Es ist eine Preisverleihung, der eine kontroverse Diskussion vorausgeht, damals am 22. Oktober 1978: Im Zentrum Astrid Lindgren und die Rede, die sie gleich halten wird. Die Schwedin soll fĂŒr ihre KinderbĂŒcher den renommierten Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen bekommen. Erstmals hat sich das Buchpreiskomitee fĂŒr eine Kinderbuchautorin entschieden. Genauer: fĂŒr die bekannteste der Welt. Kinderbuchliteratur steht damals in keinem hohen Ansehen und Astrid Lindgren wird vorgeworfen, oft eine allzu heile Welt zu beschreiben.
01 OT Astrid Lindgren:
Sie, meine Freunde, haben Ihren Friedenspreis einer Kinderbuchautorin verliehen, und da werden Sie sich kaum weiter politische Ausblicke oder VorschlĂ€ge zur Lösung internationaler Probleme erwarten. Ich möchte zu Ihnen ĂŒber die Kinder sprechen. Ăber meine Sorge um sie, und meine Hoffnungen fĂŒr sieâŠ
Sprecher
TatsÀchlich hat sie eine höchst politische Rede dabei, eine Rede, die sie zuvor dem Buchpreiskomitee geschickt hat und die dort wenig Begeisterung auslöste.
02 OT Astrid Lindgren
Die jetzt Kinder sind, werden ja einstmals die GeschĂ€fte dieser Welt ĂŒbernehmen, sofern jetzt noch etwas von ihr ĂŒbrig ist. Sie sind es, die ĂŒber Krieg und Frieden entscheiden werden und darĂŒber, in was fĂŒr einer Gesellschaft sie leben wollen, in einer, in der Gewalt nur stĂ€ndig weiterwĂ€chst, oder in einer, wo die Menschen in Frieden und Eintracht miteinander leben.
Sprecher
âNiemals Gewalt!â ist eine Rede gegen das damalige Recht der Eltern, ihre Kinder körperlich zu zĂŒchtigen: Gewalterfahrung in der Kindheit erzeugt gewaltbereite Erwachsene, davon ist Astrid Lindgren ĂŒberzeugt. Ihre Rede gilt heute als ein Manifest â damals stöĂt sie eine Debatte an: Sowohl in Schweden als auch in Deutschland war es damals legal, körperlich zu zĂŒchtigen. Und auch moralisch sahen viele, fast ein Vierteljahrhundert nach Ende des Zweiten Weltkrieges, kein Problem in einer Ohrfeige oder einer Tracht PrĂŒgel. Anders Astrid Lindgren.
03 O-Ton: Micke Bayart
Und das finde ich auch ist eine StÀrke, dass sie den braunen Mief aus den Kinderstuben rausgefegt hat, um den Kindern neue Perspektiven zu geben, die gute Welt zu zeigen. Eben ⊠man kann Macht haben, aber man muss gut dabei sein.
Sprecher
Micke Bayart hat sich intensiv mit Astrid Lindgren auseinandergesetzt. Der in Stockholm lebende deutsch-schwedische Journalist hat seine Recherchen unter dem Titel âAls Pippi nach Deutschland kamâ veröffentlicht. Mit Deutschland hat sich Astrid Lindgren ein Leben lang auseinandergesetzt.
MUSIK 2 (Hugo Aliven: Elegie. An Emil Sjögrens Bahre 0â37)
Zitatorin Astrid Lindgren:
Oh! Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben.
Sprecher
Es ist der 1.September 1939.
Zitatorin Astrid Lindgren:
Gestern Nachmittag saĂen Elsa Gullander und ich im Vasapark, die Kinder liefen und spielten um uns herum, und wir schimpften ganz gemĂŒtlich auf Hitler und waren uns einig, dass es wohl keinen Krieg geben wĂŒrde â und dann das! Die Deutschen haben heute frĂŒh mehrere polnische StĂ€dte bombardiertâŠ
Sprecher
âŠnotiert Astrid Lindgren in ihr Tagebuch. 2015 sind diese TagebĂŒcher aus den Jahren 1939-1945 unter dem Titel âDie Menschheit hat den Verstand verlorenâ auch auf Deutsch erschienen. Astrid Lindgren ist 32 Jahre alt, als sie sie zu schreiben beginnt, und lebt mit Ehemann und zwei Kindern in Stockholm.
MUSIK 3 ( Martin Frank: Ballade fĂŒr Posaune und Orchester 0â40)
Zitatorin Astrid Lindgren
Ăber allem liegt eine furchtbare BeklemmungâŠGott bewahre unseren armen, vom Wahnsinn heimgesuchten Planeten.
Sprecher
FĂŒr Astrid Lindgren muss dieser Tag eine existentielle ErschĂŒtterung bedeutet haben und eine ZĂ€sur: Obwohl sie als Schwedin zunĂ€chst wenig vom Kriegsgeschehen betroffen ist, beginnt sie eine Art Kriegstagebuch zu fĂŒhren. Neben privaten Notizen, Beobachtungen ĂŒber ihre Kinder und Alltagserlebnissen hĂ€lt sie das Weltgeschehen fest. 17 Klatten fĂŒllt sie damit bis Kriegsende. In einem Interview fĂŒr das schwedische Fernsehen wird sie spĂ€ter erzĂ€hlen:
04 OT Astrid Lindgren
Ich hasste Hitler aus tiefstem Herzen. Ich spĂŒrte eine tiefe Wut ĂŒber den Nationalsozialismus und dieses GefĂŒhl war meine erste starke politische Ăberzeugung.
MUSIK 4 ( Slagr: Gamletun 1â08)
Sprecher
Ab der Jahreswende 1940 greift sie auch immer öfter zu Schere und Klebstoff, sie schneidet Zeitungsartikel aus, fasst Gelesenes zusammen und kommentiert. Am 20. Juli 1940 klebt sie erstmals Hitler im Profil ein â bei einer Rede vor dem deutschen Reichstag, und kommentiert:
Zitatorin Astrid Lindgren
Und er wird an Grausamkeit alles ĂŒbertreffen, was die Welt bisher gesehen hat.
Sprecher
Fast noch gröĂer ist ihre Abneigung gegen Stalin, der ab 1939 beginnt, den Ostseeraum zu unterwerfen:
Zitatorin Astrid Lindgren
Heute haben drei freie LĂ€nder aufgehört zu existieren â Estland, Lettland und Litauen. Am 18. November 1918 wurde ihre SelbststĂ€ndigkeit proklamiert. 22 Jahre Aufbauarbeit, alles fĂŒr die Katz, seitdem die Sowjetunion die LĂ€nder ihrer Republiken einverleibt hat. Man hat keine Kraft mehr fĂŒr Mitleid â sonst ist es eine TragödieâŠ
Sprecher
Schweden ist nicht direkt in die Kriegshandlungen verwickelt. Vom friedlichen Stockholm aus beobachtet Astrid Lindgren, wie rund um ihr Heimatland Nordeuropa im Chaos versinkt.
MUSIK 5 ( Slagr: Lyngdalen 0â59)
1940 werden DĂ€nemark und Norwegen durch Deutschland angegriffen, die baltischen LĂ€nder gehen in der Sowjetunion auf, Finnland wird von Stalin in einen Grenzkrieg um die Region Karelien verwickelt. Anfangs betreiben die Schweden eine deutschlandfreundliche Politik: Sie erlauben der Wehrmacht Truppentransporte durch ihr Land, sind ein wichtiger Handelspartner des dritten Reiches und obwohl schwedische Zeitungen ĂŒber die Judenverfolgung in Deutschland berichten, wird dies nicht als Fluchtgrund anerkannt. Man möchte es sich mit den Deutschen nicht verderben â denn die in der Ostsee prĂ€sente Sowjetunion gilt als der gefĂ€hrlichere Gegner. Doch auch Astrid Lindgren bekommt die Folgen des Krieges zu spĂŒren, indirekt, wie eingeklebte Rationierungsmarken von Lebensmitteln fĂŒr ihre kleine Familie dokumentieren.
05 OT Micke Bayart
Auf der einen Seite, du bekommst mit, was vor deiner eigenen HaustĂŒr passiert, alles Schreckliche, die Toten, die Opfer, nicht nur Erwachsene, also MĂ€nner, Soldaten, Frauen und auch Kinder vor allem, die unter den Kriegsereignissen zu leiten hatten. Und dann bist du gleichzeitig daheim in deiner sicheren Welt, in AnfĂŒhrungszeichen, und kannst trotz allem ein relativ normales Leben weiterleben. ⊠Und da hat sie auch ein ganz spezielles FeingefĂŒhl entwickelt fĂŒr ihre Sichtweise auf das Leben insgesamt und auf die Kinder.
Sprecher
Astrid Lindgren informiert sich vor allem ĂŒber schwedische Tageszeitungen. Aber das sind nicht ihre einzigen Quellen. Sie hat ab 1940 eine höchst brisante NebenerwerbstĂ€tigkeit aufgenommen. Ihre âDrecksarbeitâ, wie sie den Job nennt: Sie verdient in der Postzensur im Stockholmer Zentralpostamt dazu, ihr Arbeitgeber ist der schwedische Geheimdienst. Nachts öffnet sie Briefe von und nach Deutschland ĂŒber Wasserdampf, um militĂ€rische Geheimnisse unkenntlich zu machen. FĂŒr ihre TĂ€tigkeit muss sie strenge Geheimhaltung zusichern, aber in den TagebĂŒchern fasst sie Briefe zusammen, die sie erschĂŒttern, manchmal schreibt sie diese sogar ganz ab:
Zitatorin Astrid Lindgren
Heute hatte ich einen sehr traurigen Brief von einem Juden, ein Zeitdokument in seiner Art. Ein Jude hat in einem Brief einem jĂŒdischen Bekannten in Finnland von der Umsiedlung Wiener Juden nach Polen erzĂ€hlt. Ich glaube, tĂ€glich wurden 1000 Juden unter den schrecklichsten Bedingungen zwangsweise nach Polen transportiert. Hitler beabsichtigt offenbar, ganz Polen in ein einziges Ghetto zu verwandeln, in dem die armen Juden an Hunger und Dreck sterben.
Sprecher
Das ist der Hintergrundsound zu den Jahren, in denen Astrid Lindgren sich endgĂŒltig zur Schriftstellerin entwickelt.
MUSIK 6 ( Quadro Nuevo: Hey, Pippi Langstrumpf 0â49)
Sprecher
Es sind die Jahre, in denen auch eine der berĂŒhmtesten Kinderbuchfiguren in ihr heranreift: die Anarchistin Pippi Langstrumpf. Pippi, das bĂ€renstarke MĂ€dchen mit den abstehenden roten Zöpfen, den zu groĂen Schuhen, den verrutschten, verschiedenfarbigen StrĂŒmpfen und dem zu kurzen Kleidchen ist schon optisch der Schrecken aller Erwachsenen. Als Kinderbuchfigur sprengt sie damals Grenzen â sie ist Heldin und Antiheldin zugleich, die auf Ideologie pfeift und die Sitten, Moral und Anstand der Erwachsenen immer wieder ad absurdum fĂŒhrt. Astrid Lindgrens Erfahrungen mit dem Zweiten Weltkrieg flieĂen in Pippi Langstrumpf deutlich mit ein, findet Lindgren-Kenner Micke Bayart:
06 OT Micke Bayart
Ja, also sie hat eben auch gemerkt, was Macht bewirken kann. Und das hat sie ja dann auch bei Pippi wieder aufgenommen. Wer Macht hat, muss auch gut sein. Und ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt, wie sie dann Pippi letztendlich geschaffen hat. Als Machtmensch, der guten Art. Ich meine, Pippi⊠sie setzt sich fĂŒr Ungerechtigkeiten ein. Zum Beispiel, da gibt es eine Szene, in der eine Clique von Jungs einen anderen Jungen verprĂŒgeln wollen. Und dann taucht sie auf und sagt, also das ist alles andere als fair. Sie hat ja einen Koffer mit GoldstĂŒcken und dann kommen Diebe, âŠwollen dann ihr klauen und dann gibt sie denen noch GoldstĂŒcke als Belohnung in AnfĂŒhrungszeichenâŠ. und âŠals Pippi im Zirkus ist, bringt sie ja als starkes MĂ€dchen, den starken Adolf zu Fall. Und schon allein der Name Adolf, finde ich, âŠzeigt in eine Richtung.
MUSIK 7 (Jan Johansson: Hier kommt Pippi Langstrumpf 0â51)
Sprecher
Diese fröhliche Pippi Langstrumpf lebt in einer Familienkonstellation, die vielen Zeitgenossen damals bekannt vorkommen muss: Sie ist Halbwaise, ihr Vater gilt als vermisst:
Zitatorin Astrid Lindgren
Meine Mama ist ein Engel, und mein Papa ist ein SĂŒdseekönig. Es gibt wahrhaftig nicht viele Kinder, die so feine Eltern haben!
Sprecher
Pippi teilt das Schicksal von Millionen von elternlosen, vertriebenen Kriegskindern. Die Geburt von Pippi Langstrumpf fĂ€llt ins Jahr 1941; Astrid Lindgren hat das immer wieder so oder so Ă€hnlich beschrieben: Tochter Karin, damals acht Jahre alt, habe krank im Bett gelegenâŠ.
07 OT Astrid Lindgren
ErzĂ€hl von Pippi Langstrumpf, sagte Karin,âŠ
Sprecher
âŠund sie gebeten von einer Pippi Langstrumpf zu erzĂ€hlen, ein Name, der ihr wohl gerade so eingefallen war.
08 OT Astrid Lindgren
Es war ja ein merkwĂŒrdiger Name und deshalb wurde es ein merkwĂŒrdiges Kind, aber meine Tochter liebte dieses Kind und ich musste ihr dann drei Jahre von Pippi erzĂ€hlen, jeden Abend, bevor ich selber mit meinem kranken Fuss im Bett liegen musste und die Geschichten niederschreiben konnte.
Sprecher
Astrid Lindgren war eine Meisterin darin, ihre eigene Biografie knapp zu halten, Problematisches auszusparen. Auch die ZeitumstĂ€nde hat sie selten miterzĂ€hlt, unter denen ihre Pippi entstand. Und sie hat auch selten und erst spĂ€t erzĂ€hlt, welche eigenen LebensbrĂŒche da bereits hinter ihr lagen.
MUSIK 8 ( VĂ€stgöta-Hambo 0â45)
Sprecher
Geboren 1907 als Astrid Ericsson und aufgewachsen als schwedische Bauerntochter in der smalĂ€ndischen Kleinstadt Vimmerby. Sie hat das groĂe GlĂŒck, eine unbeschwerte und besonders freie Kindheit zu erleben. Sie verbringt diese mit vier Geschwistern und einem sich in groĂer Zuneigung zugetanen Elternpaar auf einem besonderen Abenteuerspielplatz, dem elterlichen Hof. Diese heile Kinderwelt bleibt Astrid Lindgrens Sehnsuchtsort, der in all ihren BĂŒchern durchscheint: Raum fĂŒr kindliche SelbstermĂ€chtigung und Selbstvertrauen â spĂ€ter ihre zentralen Themen. Ein erster Einschnitt kommt mit der PubertĂ€t: Astrid tanzt gerne wild und ausgelassen zu Jazzmusik und sie schneidet sich als erste junge Frau in Vimmerby die Haare ab. Ein Bruch mit tradierten Frauenbildern.
09 OT Micke Bayart
Also sie hat ja wirklich in ihrer Jugend rebelliert.... Und ich glaube, hinter einer starken Frau wie Astrid Lindgren, starken Persönlichkeiten, gibt es auch immer eine Art dunkle Seite, die man in sich trÀgt.
MUSIK 9 ( Hop off aus: Jazz-Serie 73 0â33)
Sprecher
Ihre Jugend endet abrupt, eine traumatische Erfahrung, ĂŒber die sie selbst zu Lebzeiten kaum gesprochen hat. Es sind die goldenen Zwanziger Jahre â eine Aufbruchszeit fĂŒr junge Frauen, auch in Schweden: Auf Grund ihres Schreib-Talentes erhĂ€lt Astrid als 16-JĂ€hrige einen Ausbildungsplatz in der lokalen Tageszeitung. Ausgerechnet der ĂŒber zwanzig Jahre Ă€ltere Chefredakteur verliebt sich in sie, ein Familienvater mit sieben Kinder. Mit 18 Jahren ist Astrid von ihm schwanger, wird zum StadtgesprĂ€ch und ungewollt in den Scheidungskrieg ihres Vorgesetzten verwickelt. Astrid beschlieĂt, allein nach Stockholm zu gehen, dort eine Ausbildung zur SekretĂ€rin zu machen und ihr Kind fern der Heimat auf die Welt zu bringen: Ihren Sohn Lasse bringt sie 1926 schlieĂlich in Kopenhagen zur Welt, in dem einzigen Entbindungsheim in ganz Skandinavien, in dem ledige MĂŒtter den Namen des Vaters nicht angeben mĂŒssen.
MUSIK 10 (Slagr: Folkevise 1â02)
Sprecher
Astrid ist 19, als sie Mutter wird und sie hĂ€tte sich dazu entschlieĂen können, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Aber Astrid Ericsson kĂ€mpft um eine Zukunft mit ihrem Sohn. ZunĂ€chst muss sie ihn, mittellos und auf sich gestellt, bei einer Pflegemutter in DĂ€nemark zurĂŒcklassen. Sie geht zurĂŒck nach Stockholm, arbeitet weiter als SekretĂ€rin und sooft sie das Geld fĂŒr eine Fahrkarte zusammengespart hat, besucht sie ihr Kind. Als die Pflegemutter schwer erkrankt, holt sie Lasse schlieĂlich zu sichâ und weil das fĂŒr eine alleinerziehende und berufstĂ€tige Mutter auch keine Lösung ist, bringt sie ihn schlieĂlich zu ihren Eltern. Lasse leidet sehr unter den stĂ€ndigen Abschieden und wechselnden Bezugspersonen und Astrid leidet mit ihrem Kind:
Zitatorin Astrid Lindgren:
Da legte er sich vornĂŒber gebeugt auf einen Stuhl und weinte leise. Ganz leise, als ob er einsah, dass es doch keinen Sinn hatte, die machen mit mir sowieso, was sie wollen! Dieses Weinen weint immer noch in mir und das wird es wohl bis ans Ende meiner Tage tun. Vielleicht war es um dieses Weinen willens, dass ich in allen ZusammenhĂ€ngen immer so stark die Partei der Kinder ergriffen habe.
Sprecher
Zu schreiben beginnt Astrid erst wieder, als ihr Leben schlieĂlich in ruhigeren Bahnen verlĂ€uft: Sie lernt Sture Lindgren kennen, auch er sehr belesen und ihr Chef â die beiden heiraten und holen Lasse nach Stockholm, 1934 kommt Tochter Karin zur Welt, das gutbĂŒrgerliche FamilienglĂŒck scheint perfekt. Endlich darf Astrid Mutter sein â und sie beginnt ihre Kinder, sehr, sehr genau zu beobachten, hĂ€lt deren Entwicklungsschritte akribisch fest â das ist der Beginn als Tagebuchschreiberin. Aber auch die GeschichtenerzĂ€hlerin Astrid Lindgren unternimmt erste Versuche, veröffentlicht kleine Geschichten und MĂ€rchen.
10 OT Micke Bayart
Es war was ganz Neues von der damaligen Kinderliteratur, die immer nur aus der Erwachsenenperspektive geschrieben war. Und auf einmal war eben hier das Kind Mittelpunkt. Und das, glaube ich, war sehr, sehr wichtig und war wie eine kleine Revolution.
MUSIK 11 (Quadro Nuevo: Hey, Pippi Langstrumpf 0â15)
Sprecher
Als Astrid Lindgren sich dann 1944 im Winter den FuĂ verstaucht und Bettruhe verordnet bekommt, beginnt sie, die Geschichten von Pippi Langstrumpf aufzuschreiben, die sie ihrer Tochter ĂŒber zwei Jahre lang immer wieder erzĂ€hlt hatte.
Zitatorin Astrid Lindgren:
MĂ€rz 1944
An der Heimatfront hat Karin die Masern gehabt, und zwar mit allem Drum und Dran, und darf noch nicht aufstehen. â Ich amĂŒsiere mich gegenwĂ€rtig mĂ€chtig mit Pippi Langstrumpf.
1.April
âŠIch lese der Maughams âDer Menschen Hörigkeitâ und schreibe weiter an Pippi Langstrumpf⊠(KT, S.373)
21.Mai
âŠHeute ist Karin zehn geworden, ihr fĂŒnfter Geburtstag, den wir im Krieg feiern⊠(KT, S.376)
MUSIK 12 ( Quadro Nuevo: Hey, Pippi Langstrumpf 0â15)
Sprecher
Auf dem Gabentisch liegt unter anderem:
Zitatorin Astrid Lindgren:
âŠdas Manuskript von Pippi Langstrumpf in einem hĂŒbschen schwarzen Ordner.
Sprecher
Auf das Deckblatt hat Astrid Lindgren ein MĂ€dchen mit abstehenden roten Zöpfen und verschiedenfarbigen StrĂŒmpfen gezeichnet. Von Anfang an muss sie an eine Veröffentlichung gedacht haben â denn bereits ein paar Wochen vorher schickt sie ihr Manuskript an einen Verlag:
Zitatorin Astrid Lindgren:
Pippi Langstrumpf ist, wie Sie feststellen werden,
falls Sie sich die MĂŒhe machen, das Manuskript zu lesen, ein
kleiner Ăbermensch in kindlicher Gestalt, angesiedelt in einem
ganz normalen Umfeld.
MUSIK 13 (Pippi (O.S.T.): Ich vermisse dich Vater 1â03)
11 OT Micke Bayart
Und als sie ihr Originalmanuskript damals eingereicht hat, hat sie auch geschrieben, ich weiĂ, dass Pippi entspricht nicht der Kinderbuchliteratur, wie wir es heute gewohnt sind und sie hat dann auch das Schreiben beendet mit in der Hoffnung, dass Sie jetzt nicht das Jugendamt alarmieren. Also sie wusste schon, dass sie hier was Neues geschaffen hat mit Pippi, also das darf man nicht nur auf die körperliche StĂ€rke reduzieren. Ich meine, klar, sie ist ein MĂ€dchen und kann ein Pferd heben. Aber sie ist ja auch unabhĂ€ngig und freidenkend.
Sprecher
Erst ein weiterer Verlag ist bereit, ihr Manuskript zu drucken. 1945, ein halbes Jahr nach Kriegsende erscheint Pippi erstmals in Schweden. In Deutschland lehnen fĂŒnf Verlage ihr Manuskript ab, so kurz nach Kriegsende passt ihre Kinderfigur nicht in die noch vom Nationalsozialismus geprĂ€gten Kinderstuben. Doch es gibt auch andere, wie den Hamburger Verleger Friedrich Oetinger (gesprochen mit langem Ă), der die Geschichten um die unkonventionelle Heldin veröffentlicht â1949 kommt Pippi in Deutschland raus. Sie trifft auf heftige Ablehnung bei den Rezensenten, hat aber auch wichtige FĂŒrsprecher wie Louise Hartung, einer PĂ€dagogin im Berliner Jugendamt:
12 OT Micke Bayart
Die hat in Pipi wirklich eine sehr wichtige und starke Demokratiehilfe gesehen und hat sich dafĂŒr eingesetzt, dass die Kinder in Berlin, im Nachkriegsberlin Pippi lesen können, um zu lernen, was Demokratie sein kann und was Demokratie ist. Und das war ein Befreiungsschlag ohne Gleichen.
Sprecher
Astrid Lindgren veröffentlicht nach Pippi noch zahlreiche BĂŒcher â ihre Heldinnen und Helden sind meist ganz normale Kinder, die sich oft gegen die Welt der Erwachsenen und der ihr scheinbar innewohnenden Logik wenden. Doch wie Pippi wissen ihre Kindergestalten instinktiv, was sich richtig und gut und was sich falsch und gemein anfĂŒhlt. Mit dieser Haltung prĂ€gt Astrid Lindgren die schwedische Kinderbuchliteratur; sie liefert ihrem Verlag nicht nur BĂŒcher â sie arbeitet dort auch als Lektorin, und verhilft anderen Kinderbuchautoren zum Durchbruch. In politische Debatten mischt sie sich erst spĂ€t ein, als sie schlieĂlich Anfang der 1970er Jahre in Rente geht.
Zitatorin Astrid Lindgren:
Auch zukĂŒnftige StaatsmĂ€nner und Politiker werden zu Charakteren geformt, bevor sie das 5. Lebensjahr erreicht haben. Das ist erschreckend, aber es ist wahr.
Sprecher
Auch dies ein Ausschnitt aus Astrid Lindgrens so berĂŒhmter Rede âNiemals Gewalt!â von 1978. Sie erzĂ€hlt darin auch von einem Erlebnis, das ihr eine alte Dame berichtet hatte: Diese hatte in jĂŒngeren Jahren einen kleinen Sohn. Und als er mal was angestellt hatte, meinte sie, er mĂŒsste bestraft werden. Sie schickte das Kind in den Garten, wo er einen Stock fĂŒr seine ZĂŒchtigung suchen sollte:
Zitatorin Astrid Lindgren:
Der kleine Junge ging und blieb lange fort. SchlieĂlich kam er weinend zurĂŒck und sagte: 'Ich habe keinen Stock finden können, aber hier hast Du einen Stein, den kannst Du ja nach mir werfen.' Da aber fing auch die Mutter an zu weinen, denn plötzlich sah sie alles mit den Augen des Kindes. Das Kind musste gedacht haben: Meine Mutter will mir wirklich wehtun. Und das kann sie ja auch mit einem Stein. Sie nahm ihren kleinen Sohn in die Arme und beide weinten eine Weile gemeinsam. Dann legte sie den Stein auf ein Bord in der KĂŒche und dort blieb er liegen, als stĂ€ndige Mahnung an das Versprechen, das sie sich in dieser Stunde selber gegeben hatte: Niemals Gewalt!
MUSIK 14 ( Pippi (O.S.T.): Gute Nacht 0â22)
Sprecher
Astrid Lindgrens Rede ist wirkmĂ€chtig. 1979, ein Jahr spĂ€ter, stellt Schweden per Gesetz Gewalt gegen Kinder unter Strafe; gute zwanzig Jahre spĂ€ter, im Jahr 2000, wird auch in Deutschland die PrĂŒgelstrafe abgeschafft.
13 OT Astrid Lindgren
MĂŒssen wir ihnen denn nicht wenigstens daheim durch unser Beispiel zeigen, dass es eine andere Art zu leben gibt? Vielleicht wĂ€re es gut, wenn wir alle einen kleinen Stein auf das KĂŒchenbord legten als Mahnung fĂŒr uns und fĂŒr die Kinder: NIEMALS GEWALT!
MUSIK 14 (Pippi (O.S.T.): Gute Nacht 0â33)
14 OT Micke Bayart
Astrid Lindgren ist also immer noch die gute Seele von Schweden. Und vor allem in den Zeiten, in denen wir uns jetzt befinden, denke ich manchmal persönlich, was hÀtte Astrid dazu gesagt, mit dem Gedanken mit dem Ukraine-Krieg, wie die Welt sich verÀndert.