Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eröffnet nach fünf Jahren Renovierung am Samstagabend die Kathedrale Notre-Dame. Das lenkt ihn jedoch nur kurz ab von seinen innenpolitischen Problemen. Denn in den kommenden Tagen muss er einen neuen Regierungschef ernennen. Der bisherige Ministerpräsident Michael Barnier wurde in dieser Woche gestürzt. Bis es einen Ersatz gibt, bleibt er geschäftsführend im Amt.
Macron muss versuchen, eine Regierung zu bilden, die von den verschiedenen politischen Blöcken toleriert wird, sagt SZ-Redakteurin Kathrin Müller-Lancé. Für das Amt seien Namen wie der Bürgermeister von Pau, François Bayrou, Ex-Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und der Ex-Sozialist und Ex-Innenminister Bernard Cazeneuve im Gespräch.
Weitere Nachrichten: Rumänien wiederholt Präsidentschaftswahl; EU und Mercosur schließen Freihandelsabkommen; Neue Warnstreiks bei VW.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Johannes Korsche, Saladin Salem
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER