Wie wurden die Menschen sesshaft? Und vor allem: Warum? Denn das Zusammenleben in größeren Gruppen bedeutete zunächst einmal vor allem eins: Probleme. Wie entstand also die Lebensweise, die unsere Welt bis heute prägt? Von Dagmar Röhrlich.
Credits:
Autorin dieser Folge: Dagmar Röhrlich
Regie führte: Irene Schuck
Es sprachen: Katja Amberger und Christian Baumann
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Nicole Ruchlak
Im Interview:
Dr. Jens Notroff, Archäologe am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin
Professor Gary Feinman, Archäologe am Field Museum in Chicago
Ian Hodder, Archäologe an der Stanford University
Dr. Julia Gresky vom Deutschen Archäologischen Institut in Berlin
Professor Joachim Burger, Paläogenetiker an der Universität Mainz
Dr. Eva Rosenstock, Bioarchäologin von der Uni Bonn
Professor Arkadiusz Marciniak, Archäologe an der Adam Mickiewicz, University in Posen
Dr. Paul Duffy (englisch) vom Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel
Zum Weiterhören:
Alles Geschichte | VERSUNKENE ORTE - Uruk und wie alles begann | ARD Audiothek
Eine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Das kreative Potential war groß. Von Christine Hamel (BR 2023)
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfecd78b7a5b017f/
Unser Podcast-Tipp:
„7 Tage wach“ - der rbb24-Podcast mit dem etwas anderen Blick auf die Woche
https://1.ard.de/7TageWach?cp=RaWi
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.