
Bettina von Arnims Armenbuch - Kampf gegen soziales Elend
Radiowissen
Outro
Abspann: Credits, Hinweise auf weitere Folgen und Quellenangaben von Steffi Illinger.
Bettina von Arnim zählt zum Kreis der intellektuellen Frauen in der Romantik. Doch sie ist mehr als nur Dichterin: Sie ist auch politische Publizistin und scharfe Beobachterin des sozialen Elends im Zeitalter der beginnenden Industrialisierung. Ihre Kritik bringt sie in echte Schwierigkeiten. (BR 2025)
Credits
Autor/in dieser Folge: Steffi Illinger
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Caroline Ebner, Susanne Schroeder, Stefan Merki
Redaktion: Katharina Hübel
Im Interview:
Prof. Wolfgang Bunzel, Romantik-Forscher vom Frankfurter Goethe-Museum
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Ein Zimmer für uns allein. Zwei Frauen – zwei Generationen, spannende Themen.
Im Podcast „Ein Zimmer für uns allein“ mit Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Zum Beispiel über Schönheitsideale, sexuelle Aufklärung, Finanzen, Care-Arbeit. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? [HIER]
Astrid Lindgren. Wie der Krieg sie zur Kinderrechtlerin machte.
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, hält Astrid Lindgren als junge Frau ihre Eindrücke von der Zerstörung und Inhumanität der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf erfindet. [HIER]
Die ersten Salonnièren. Als Frauen mitreden wollten.
Lange Zeit durften Frauen weder politisch entscheiden, noch öffentlich mitreden. Vor rund 300 Jahren hatten bürgerliche Frauen dann die Idee, Gelehrte einfach zu sich nach Hause einzuladen. In den so genannten Salons, ihren Wohnzimmern, wurde angeregt diskutiert, debattiert – und sich emanzipiert. [HIER]
Literatur:
- Bettina von Arnims Armenbuch, hrsg. Von Werner Vordtriede, Insel-Verlag? 1981
- Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König, Holzinger-Verlag 2015
- Wolfgang Bunzel: „Die Welt umwälzen“, Bettine von Arnim, geborene Brentano. Freies Deutsches Hochstift. 2009
- Sulamith Sparre: Aber Göttlich und Außerordentlich reimt sich“: Bettine von Arnim (1785 - 1859), Bettine von Arnim (1785 - 1859), Muse, Schriftstellerin, politische Publizistin (Widerständige Frauen) Taschenbuch – 9. März 2009
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.