Der italienischen Polizei ist am vergangenen Dienstag ein großer Schlag gegen die Mafia gelungen. Bei einer Razzia in Palermo sind 181 Personen festgenommen worden, darunter mehrere Bosse von Clans der organisierten Kriminalität. An der Razzia waren insgesamt 1200 Sicherheitskräfte beteiligt. Den Verhafteten wird unter anderem Mord, Körperverletzung, Erpressung, Drogen- und Waffenhandel zur Last gelegt.
Sie heißen ’Ndrangheta, Camorra, Cosa Nostra und Sacra Corona Unita. Das sind die vier größten Mafia-Clans Italiens. Mafia, das steht für ein Verbrechernetzwerk, das Italien bis heute in Teilen im Griff hat. Und nicht nur Italien.
Die „Presse“-Journalistin Susanna Bastaroli recherchiert seit Jahren immer wieder zum Thema Mafia. Sie erklärt im Podcast „Was wichtig ist“ das Geschäftsmodell Mafia, welche Macht die Mafia - nicht nur in Italien - immer noch hat und wie sich die Strukturen zuletzt verändert haben.
**Gast: **Susanna Bastaroli, Auslands-Ressort, „Die Presse“
Host: Klemens Patek
Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher
>>> Mega-Razzia gegen Siziliens Paten zeigt: Die Cosa Nostra ist wiederauferstanden
>>> Wie die Mafia italienische Politiker steuert
>>> Experte Mattioli zur Mafia in Deutschland und Österreich: „Staat, bitte, erfülle deine Aufgabe“