
#295 Erklär mir das Bundesheer, Franz-Stefan Gady
Erklär mir die Welt
Intro
In diesem Kapitel bedankt sich der Sprecher bei den Unterstützern des Podcasts und weist auf eine Umfrage hin, die die Hörerschaft besser verstehen soll. Zudem wird die dritte Staffel eines Ablegers des Podcasts vorgestellt, die das Thema Gentechnik in Österreich behandelt und die Hörer ermutigt, sich auch davor mit nachhaltigen Themen auseinanderzusetzen.
Vor wem schützt uns eigentlich das Bundesheer? Wir geben Milliarden für neue Panzer und Raketen aus – aber auf welchen Gegner bereiten wir uns vor? Was müsste passieren, damit wir uns gegen feindliche Panzer, Flieger und Soldaten verteidigen können? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen.
Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Militäranalyst.
***
Drei Buchtipps von Franz
- The Allure of Battle: A History of How Wars Have Been Won and Lost
- Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte
- Euch Steirer kenn´ ich eh .... von Erwin Eberl
***
Zusammenfassung des Podcast-Interviews mit Franz-Stefan Gady:
1. Österreich bekommt erstmals eine funktionsfähige Luftabwehr. Bisher war das Land Angriffen aus der Luft hilflos ausgeliefert. Die Beschaffung moderner Systeme hat nun oberste Priorität.
2. Das größte Problem bleibt der Personalmangel. Von den 950.000 Männern, die ihren Grundwehrdienst geleistet haben, müssten 30-40.000 regelmäßig zu Milizübungen. Doch das ist freiwillig - ein Fehler.
3. Der Grundwehrdienst von 6 Monaten reicht nicht aus. Er muss verlängert und die Ausbildung verbessert werden. Nur so lässt sich im Ernstfall die Kampfkraft aufrechterhalten.
4. Kulturell ist das Bundesheer zerrissen: Im Frieden dient es als Katastrophenschutz, doch im Krieg geht es ums Töten und Sterben. Viele verdrängen das. Doch nur realistische Übungen machen die Truppe fit für den Ernstfall.
5. Der russische Angriffskrieg zeigt: Ohne eine starke Miliz geht es nicht. In der Ukraine fehlen trotz Wehrpflicht und riesiger Personalreserven gut ausgebildete Soldaten an der Front. Die Folge sind hohe Verluste.
6. Wie wichtig Luftüberlegenheit ist, zeigt sich in der Ukraine täglich. Keine Seite kontrolliert den Luftraum. Stattdessen kommen Kampfdrohnen zum Einsatz. Auch Österreich setzt künftig auf diese unbemannten Systeme.
7. Gady fordert vor allem eines: Ehrlichkeit. Wer die Sicherheit Österreichs und Europas stärken will, muss endlich unpopuläre Entscheidungen treffen. Sonst wird das Bundesheer nie verteidigungsfähig.
8. Trotz aller Mängel ist Gady optimistisch: Im Verteidigungsministerium hat ein Umdenken eingesetzt. Wichtige Rüstungsprojekte wie der Kauf neuer Hubschrauber und der Ausbau der Cyberabwehr laufen bereits.
9. Trotzdem reicht guter Wille allein nicht. Das Bundesheer muss attraktiver werden, damit sich genug Freiwillige für den Dienst melden. Bessere Bezahlung, moderne Ausrüstung und realistische Übungen sind der Schlüssel.
10. Am Ende bleibt eine unbequeme Wahrheit: Ohne Wehrpflicht und verpflichtende Milizübungen wird Österreich nie verteidigungsfähig sein. Darüber muss die Politik nach der nächsten Wahl ehrlich diskutieren - im Interesse der Sicherheit aller Bürger.
***
Weiterführende Links zum Gespräch
- Organigramm: So ist das Bundesheer organisiert
- Bundesheer kauft Panzer um 1,8 Milliarden Euro - KURIER.at
- Österreich kauft auch Langstreckenraketen für Sky Shield - derStandard.at
- Warum das Bundesheer verpflichtende Milizübungen braucht - KleineZeitung.at
- Der Aufbauplan 2032+ des Bundesheers - truppendienst.com
- Interview mit Generalmajor Bruno Hofbauer zum Aufbauplan: 180-Grad-Wende - truppendienst.com
***
Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen.
***
MACH DEN PODCAST BESSER
- Schick uns deine Fragen und Wünsche für Episoden
- Erzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit
***
NÜTZLICHE LINKS
- Bewirb dich als Hörer:in des Monats
- Hol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder Telegram
- Folge uns bei Instagram, Tiktok und Facebook
- Alle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTube
- Schau im Merch-Shop vorbei
- Hier kannst du Werbung im Podcast buchen
- Andreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann
***
DAS TEAM
- Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas Pelkmann
- Vermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)
- Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)
- Logo und CI: Florian Halbmayr
- Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
- Beatbox am Ende: Azad Arslantas


