Friedrich Merz: der Wirtschaftsliberale, der eine Steuererklärung auf dem Bierdeckel wollte. Der Konservative aus dem Sauerland, der von Merkel verdrängt und dann als Aufsichtsrat reich wurde. Warum wollte er unbedingt zurück in die Politik und stellte sich gleich dreimal der Wahl zum Parteichef der CDU? Porträt des Mannes, der besten Chancen hat, Deutschlands nächster Bundeskanzler zu werden – wenn er sich nicht doch noch selbst schlägt.
Darum geht es in dieser sechsten von sechs Sonderfolgen von "Auf den Punkt" zur Bundestagswahl am 23. Februar. In sechs Episoden, die immer Samstag und Sonntag bis zur Wahl erscheinen werden, stellen wir die Personen genauer vor, die diesen ungewöhnlichen, kurzen und lauten Wahlkampf prägen: Woher kommen sie und wie kommen sie daher auch zu ihren inhaltlichen Überzeugungen? Was treibt sie an und wie wollen sie das Land verändern?
Bereits erschienen:
Olaf Scholz – Der Mann, der nicht gehen will
Alice Weidel – Radikal im bürgerlichen Gewand
Robert Habeck – Die grüne One-Man-Show
Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir
Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?
Redaktionsschluss für diese Folge: 14.02., 12 Uhr.
Redaktion, Moderation: Nicolas Richter und Henrike Roßbach
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Mitarbeit: Lilli Braun
Produktion: Julia Ongyerth
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER