Was in Deutschland wichtig ist, Folge 6
Deutschland wählt am Sonntag einen neuen Bundestag. Bis dahin checken wir jede Woche im Podcast bei unserem Kollegen David Freudenthaler in Berlin ein und reden mit über das, was in der vergangenen Woche passiert ist. Und er trifft jede Folge einen spannenden Gast.
Diese Woche blickt David Freudenthaler auf den umstrittenen Auftritt von US-Vizepräsident J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz zurück und sagt, was vom TV-Quardell der vier Spitzenkandidaten bleiben wird. Und er trifft diesmal den Publizisten Albrecht von Lucke („Blätter für deutsche und internationale Politik“) und zieht mit ihm Bilanz des kurzen Winterwahlkampfs, der hinter uns liegt. Er sagt, die Ampelkoalition hat die Wahl bereits verloren, bevor der Wahlkampf begonnen hat. „Jetzt geht es um den Kampf um Platz drei. Olaf Scholz hatte nie eine Chance, den Vorsprung von Friedrich Merz einzuholen. Dafür waren die Ampel-Jahre zu desaströs.“ Der Experte betont, dass diesmal fast nur ein Thema dominiert hat: die Migrationsdebatte und die innere Sicherheit. „Wir haben eine maximale Verschiebung der Thematik von der Klima-Problematik von 2021 zu einer rechten, konservativen Problematik der Migration, der inneren Sicherheit und der zuletzt auch der äußeren Sicherheit.“
Gast: Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler
Moderation: Anna Wallner, David Freudenthaler
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Credits: BR 24/The White House
Mehr zum Thema:
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast