Die neuen Einfuhrzölle in den USA drängen den deutschen Autobauer Audi zu drastischen Schritten: Die VW-Tochter prüft gerade den Bau eines neuen Werks in Chattanooga, Tennessee, um die Zölle zu umgehen und den Absatz in den Vereinigten Staaten zu stärken. Aber Insider warnen vor erheblichen Risiken, die ein neues Werk mit sich bringen würde, etwa mögliche Überkapazitäten.
Handelsblatt-Autoreporter Roman Tyborski gibt Einblicke in die strategischen Überlegungen und die potenziellen Folgen für Audis langfristige Standort- und Finanzplanungen.
Zum Artikel: Insider fürchten, dass mindestens ein Audi-Modell unverkäuflich würde
Im zweiten Teil der Folge analysieren wir die jüngsten Entwicklungen bei Bayer. Trotz der Anhebung seiner Jahresziele sieht sich der Konzern mit weiterhin sinkenden Aktienkursen konfrontiert. Die US-Zölle, die anhaltenden Glyphosat-Klagen und ein umfassendes Restrukturierungsprogramm erschweren die Lage des Pharma- und Agrarkonzerns. Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp erläutert, welche Schritte Bayer unternimmt, um langfristig stabil zu bleiben.
Zum Artikel: Bayer-Aktie fällt nach Geschäftszahlen trotz positiver Prognose
Zum Podcast "Handelsblatt Disrupt" mit Bayer-Chef Bill Anderson
Moderiert von Solveig Gode
Produziert von Johannes Grote
Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50% Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabatt
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen