Seit MĂ€rz ist der 21. Deutsche Bundestag konstituiert, mit einer geschwĂ€chten Mitte, einer erstarkten AfD und komplizierten Mehrheitsverhöltnissen. Drohen spĂ€testens 2029 ZustĂ€nde wie in den USA? Werden Politik und Medien der Verantwortung gerecht? Stephan Detjen, Nadine Lindner, Katharina Hamberger, Johannes Kuhn und Vladimir Balzer diskutieren im Berliner Museum fĂŒr Kommunikation.
Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Intro und Einstiegsthese
(11:36) Druckpunkte der CDU
(19:33) Erfolgsfaktoren und Baustellen
(33:37) Jens Spahn und die Brandmauer
(36:05) Die CDU im Osten
(39:48) Wirtschaft
(43:48) Blockaden, MehrheitsverhÀltnisse, unbesetzte Richterstellen
(49:46) Die AfD
(59:23) AfD-Verbot
(61:02) Die Linke
(68:08) Medien
(73:23) Optimismus
(90:30) Hörerfragen
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Cem Ăzdemir: "Die Demokratie gewinnt nicht, wenn wir uns die Augen ausstechen"
Sara Sievert ĂŒber die politische Kommunikation von Friedrich Merz
Hörtipp: 1001 Nacht - Nacht 1 - Der tödliche Dattelkern
WeiterfĂŒhrende Links:"Politikpodcast live" im Museum fĂŒr Kommunikation BerlinFĂŒr Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter
politikpodcast@deutschlandfunk.de und per
Signal oder
Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen.
Noch mehr spannende Podcasts gibtâs in der
Deutschlandfunk App.