
Paulus "Ohm" Kruger: Ein Buren-Führer macht Weltgeschichte
WDR Zeitzeichen
00:00
Outro
Abschlussworte, Autorennennung und Hinweis auf die nächste Folge über Sofja Kowalewskaya.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Ein Hinterwäldler wird zum Nationalheld: Paulus Kruger, geb. am 10.10.1825, führt den Buren-Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an - und prägt Südafrika bis heute.
In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:
- wie Paulus Krüger Generalkommandant der kleinen Republik Transvaal wird,
- wie er nach der britischen Annektion von Transvaal für die Unabhängigkeit des Gebietes kämpft,
- was hinter der sogenannten Krüger-Depesche steckt,
- wie Krüger am Hafen von Marseille und am Kölner Hauptbahnhof gefeiert wird,
- wie die Nationalsozialisten Kruger zum Volkshelden stilisieren.
Die Buren stammen von europäischen Einwanderern ab. Von niederländischen, aber auch deutschen und französischen Siedlern, die seit dem 17. Jahrhundert am Kap der Guten Hoffnung seßhaft geworden sind. Sie sind Ackerbauern, Viehzüchter und Winzer.
Dabei setzen sie auf billige Arbeitskräfte und versklaven die Schwarzen der Region, weil sie sie für Menschen zweiter Klasse halten. Paulus Krüger macht hier keine Ausnahme. Im Gegenteil: Er wird zum Präsidenten der Republik Transvaal gewählt. Die Buren sehen sich selbst als Afrikaner und nennen sich aus so: Afrikaners.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Christoph Marx (Professor für Außereuropäische Geschichte, Historisches Institut Universität Duisburg-Essen)
- Paul Kruger, H. C. Bredell, Piet Grobler: The memoirs of Paul Kruger, four times president of the South African republic, told by himself. Toronto 1902
- Albrecht Hagemann: Kleine Geschichte Südafrikas. München 2018
- Christoph Marx: Südafrika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2022
Weiterführende Links:
- Das Kalenderblatt 26.03.1898: Paul Kruger gründet Tierreservat
- ZDF: Der verschollene Buren-Schatz
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Wolfgang Meyer
Redaktion: David Rother
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!