Teil 2
Nur wenige Tage vor der ORF-Chef-Bestellung greift Alexander Wrabetz seinen Herausforderer Roland Weißmann deutlich an und sagt: „Der eigentliche Gegenkandidat ist Gerald Fleischmann". Weißmann sagt: „Ich trete nicht für eine Partei an“. In dieser Folge sind die beiden Bewerber im Gespräch und: Wer sitzt im Stiftungsrat? Was ist seine Rolle?
Wer sind die Kandidaten?
Alexander Wrabetz (61) ist Jurist und seit 2007 ORF-Generaldirektor und will das noch eine weitere Amtszeit bleiben. 2006 verhalfen ihm im Stiftungsrat die Stimmen von SPÖ, FPÖ, BZÖ und Grünen zum Sieg. Seither gilt er als Taktiker, dem schon zwei Mal die Weiderwahl gelang, weshalb ihn manche Beobachter auch diesmal noch nicht ganz abgeschrieben haben.
**Roland Weißmann **(53) ist gebürtiger Linzer und seit 1995 beim ORF, er begann im Landesstudio Niederösterreich, wo er auch die dritte Herausforderin, Lisa Totzauer, und Richard Grasl kennenlerne. Er war Büroleiter von Grasl als dieser von 2010 bis 2016 Finanzchef war; ab 2012 Chef-Producer und seit 2017 ist er Vize-Finanzdirektor, seit 2020 Projektleiter für den geplanten ORF-Player. Er gilt als Favorit der türkisen ÖVP.
TV-Tipp: Puls24 zeigt am 6. August um 20 Uhr eine "Elefantenrunde" der vier Kandidaten, die sich für das Amt des/der Generaldirektors/direktorin bewerben. Es moderiert: Sender-Geschäftsführer Markus Breitenecker.
ORF III überträgt am 9. August um 17:30 Uhr die Hearings der Kandidaten vor dem Stiftungsrat.
Mehr zur Bestellung des ORF-Chefs unter https://www.diepresse.com/medien
Wrabetz zweifelt an Qualifikation von Weißmann
Roland Weißmann im „Presse"-Interview (Premium)
Credits: ORF/ZiB 2
Alle unsere Podcasts gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.