
Trump und Putin: Sanktionen statt Gipfel (mit Benedikt Strunz)
Streitkräfte und Strategien
 00:00 
Das Frühwarnsystem Harmonie erklärt
Erläuterung von Harmonie: Glasfaserkabel, Sensorik und akustische Erkennung zur Ortung ausländischer U-Boote.
 Transcript 
 Play full episode 
Transcript
Episode notes
So plötzlich, wie ein Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Budapest vergangene Woche noch angekündigt wurde, so schnell ist es schon wieder vom Tisch. An Tag 1339 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen die Hosts Kai Küstner und Stefan Niemann darüber in diesem Podcast: Trump wolle kein "vergeudetes Treffen", wenn Russland nicht bereit sei, von seinen Maximalforderungen abzuweichen: Keine NATO-Präsenz in der Ukraine und somit keine Sicherheitsgarantien für das Land, kein Einfrieren der Frontlinien - auch nichteroberte Gebiete sollen russisch werden.
Stattdessen hat Trump Sanktionen gegen die zwei größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil verhängt. Es sind die ersten direkten Strafmaßnahmen seit seinem Amtsantritt. Welche Folgen das nicht nur für US-Firmen, sondern auch für Werften und Banken in Drittländern hat, analysieren wir in dieser Ausgabe.
Und NDR Kollege Benedikt Strunz berichtet von der Arbeit des Recherche-Verbunds aus NDR/WDR/SZ zu "Russian Secrets": Jahrelang unbemerkt hat Russland ein System namens "Harmonie" in der Arktis aufgebaut, eine Art Alarmanlage, mit dem es seine Atom-U-Boote schützt. "Am Grund der Barentssee sind hunderte Kilometer von Kabelnetzen, die mit ganz sensibler Sensorik verbaut sind und diese Sensorik sorgt dafür, dass sie auf sehr weite Strecken kleinste akustische Signale empfangen kann", erklärt der Investigativ-Reporter. Geräusche ausländischer U-Boot-Antriebswellen können so erkannt und geortet werden. Besonders pikant: Die dafür benötigte Technik wie Unterwasser-Sonare, Antennen und Glasfaserkabel wurden von Firmen in der EU, den USA, Japan und Kanada geliefert, so Benedikt: "Den Russen war es möglich, wirklich über Jahre unerkannt im Westen einzukaufen".
Wie es dazu kommen konnte, wie das in Zukunft vermieden werden soll und inwiefern die militärstrategische Zukunft in der Tiefsee liegt - auch darum geht es in dieser Folge.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
ARD Doku: "Russian Secrets. So schützt Putin seine Atomwaffen"
https://1.ard.de/russian_secrets
"11KM - der tagesschau-Podcast": Russian Secrets - Auf den Spuren des geheimen Späh-Systems in der Arktis
https://1.ard.de/11KM_Russian_Secrets?=cp
tagesschau: "Neue US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne"
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-sanktionen-oelkonzerne-russland-100.html
"Daily Telegraph"- Reportage über Major Laziuk
https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/10/23/man-with-worst-job-in-ukraine/
Mediazona-Analyse zu Todeszahlen auf russischer Seite
https://en.zona.media/article/2025/10/10/casualties_eng-trl
Podcast-Tipp: "Synapsen"-Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft"
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/
Stattdessen hat Trump Sanktionen gegen die zwei größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil verhängt. Es sind die ersten direkten Strafmaßnahmen seit seinem Amtsantritt. Welche Folgen das nicht nur für US-Firmen, sondern auch für Werften und Banken in Drittländern hat, analysieren wir in dieser Ausgabe.
Und NDR Kollege Benedikt Strunz berichtet von der Arbeit des Recherche-Verbunds aus NDR/WDR/SZ zu "Russian Secrets": Jahrelang unbemerkt hat Russland ein System namens "Harmonie" in der Arktis aufgebaut, eine Art Alarmanlage, mit dem es seine Atom-U-Boote schützt. "Am Grund der Barentssee sind hunderte Kilometer von Kabelnetzen, die mit ganz sensibler Sensorik verbaut sind und diese Sensorik sorgt dafür, dass sie auf sehr weite Strecken kleinste akustische Signale empfangen kann", erklärt der Investigativ-Reporter. Geräusche ausländischer U-Boot-Antriebswellen können so erkannt und geortet werden. Besonders pikant: Die dafür benötigte Technik wie Unterwasser-Sonare, Antennen und Glasfaserkabel wurden von Firmen in der EU, den USA, Japan und Kanada geliefert, so Benedikt: "Den Russen war es möglich, wirklich über Jahre unerkannt im Westen einzukaufen".
Wie es dazu kommen konnte, wie das in Zukunft vermieden werden soll und inwiefern die militärstrategische Zukunft in der Tiefsee liegt - auch darum geht es in dieser Folge.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
ARD Doku: "Russian Secrets. So schützt Putin seine Atomwaffen"
https://1.ard.de/russian_secrets
"11KM - der tagesschau-Podcast": Russian Secrets - Auf den Spuren des geheimen Späh-Systems in der Arktis
https://1.ard.de/11KM_Russian_Secrets?=cp
tagesschau: "Neue US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne"
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-sanktionen-oelkonzerne-russland-100.html
"Daily Telegraph"- Reportage über Major Laziuk
https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/10/23/man-with-worst-job-in-ukraine/
Mediazona-Analyse zu Todeszahlen auf russischer Seite
https://en.zona.media/article/2025/10/10/casualties_eng-trl
Podcast-Tipp: "Synapsen"-Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft"
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/
The AI-powered Podcast Player
 Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more! 


