
Marktwirtschaft NEU DENKEN mit Rüdiger Bachmann
NEU DENKEN
Wie organisieren wir Daseinsvorsorge und kritische Infrastruktur?
Die Gäste debattieren Eigentumsformen, Regulierungsklauseln in Privatisierungsverträgen und staatliche Mindeststandards.
Mit Marktwirtschaft verbinden wir das Versprechen von Freiheit, Wettbewerb und fairen Chancen. Wir verbinden es mit einem System, das sich selbst reguliert und in dem Angebot und Nachfrage in Balance zueinander stehen. So haben wir es gelernt, so scheint es selbstverständlich. Aber stimmt das eigentlich? Denn Märkte entstehen nicht im luftleeren Raum. Sie brauchen Regeln, Institutionen und Vertrauen – und damit immer auch den Staat. Er kann Wettbewerb sichern, Innovation fördern und Fairness garantieren. Aber er kann sie auch behindern: Dann werden Regeln zu starr, Risiken verzerrt oder Informationsflüsse verhindert – und es entstehen riskante Marktdynamiken. Welche Wirtschaftspolitik wir wählen, bestimmt also, ob Märkte Freiheit ermöglichen – oder sie beschneiden.
Trotzdem hält sich hartnäckig die Vorstellung, der Markt funktioniere am besten, wenn der Staat sich heraushält. Dabei zeigt die Realität das Gegenteil: Wo Kräfteverhältnisse kippen und Wettbewerb erodiert, braucht es Regeln. Staatliche Eingriffe sind dann kein Schritt in Richtung Planwirtschaft – sondern eine Voraussetzung dafür, dass Märkte überhaupt fair funktionieren können.
Warum also halten sich die Klagen über zu viele staatliche Eingriffe so hartnäckig? Und was bedeutet es für die Zukunft der Marktwirtschaft, wenn wir neu darüber nachdenken, welche Spielregeln uns wichtig sind – und wie wir diese demokratisch mitbestimmen können?
Darüber spricht Maja Göpel in der fünften Folge unseres Audio- und Videopodcasts NEU DENKEN mit Rüdiger Bachmann, deutsch-amerikanischem Wirtschaftswissenschaftler. Die beiden diskutieren darüber, inwieweit staatliche Regulierung und funktionierende Marktwirtschaft ineinandergreifen.
Wer den Podcast lieber als Text lesen möchte, oder nach einem bestimmten Zitat sucht, findet die ganze Folge 5 – Marktwirtschaft NEU DENKEN mit Rüdiger Bachmann im Volltext hier: https://www.mission-wertvoll.org/neu-denken-folge-5-marktwirtschaft-mit-ruediger-bachmann-transkript/
NEU DENKEN ist ein Video- und Audiopodcast, der unseren gesellschaftlichen Diskurs neu aufrollt – respektvoll und lösungsorientiert. Statt der nächsten Aufregung hinterherzulaufen, stellt das Format eine andere Frage: Wie geht es besser?
NEU DENKEN erscheint wöchentlich auf YouTube, Apple, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Alle Folgen und Links zu Audio-, Video- und sozialen Plattformen gibt es hier: https://www.mission-wertvoll.org/neu-denken-podcast/
In der ersten Staffel beleuchten wir das Thema WIRTSCHAFT, vom Wachstum über Schulden und Vermögen bis zu Marktwirtschaft und Innovation. In der zweiten Staffel widmen wir uns der SICHERHEIT in allen Facetten, global, demokratisch, ökologisch, sozial und digital.


