Speaker 4
Ich würde bei Herrn Maurer nochmal kurz ansetzen wollen, Sie haben ja gesagt, also im Prinzip haben Sie ja das Thema Themenkonjunktur angesprochen, dass dann Medien auch aufgreifen. Ich fand ganz spannend, ich habe mal geguckt, was sind die wichtigsten Themen der Deutschen, laut Forschungsgruppe Wahlen, die das regelmäßig abfragen. Da gab es im November 2023 vor ungefähr einem Jahr das Ergebnis Platz 1, Flüchtlinge, Ausländer, Integration. 52% der Befragten sagen, das ist das wichtigste Thema. Jetzt Ende September 2024 sagen das nur noch 42%. Also weniger als noch vor ungefähr einem Jahr. Zwischenzeitlich der Wert sehr schwankend. März 2024 nach den Korrektivrecherchen einige Zeit, ums Thema Remigration, da waren es nur 19 Prozent, Platz zwei. Also wir sehen diese Konjunkturwellen da ja durchaus, aber aufgegriffen, so richtig thematisch, wurde es ja jetzt erst in den vergangenen Monaten, rund um die Landtagswahlen und das Attentat von Solingen. Also wir sehen diese Konjunkturdellen ja durchaus auch in der Bevölkerung. Schaffen es Medien denn dann überhaupt durchzudringen jetzt in so einer derzeitigen Stimmung, wie wir sie haben, mit anderen Themen?
Speaker 2
Grundsätzlich können Medien natürlich Themen setzen und dringen damit auch durch. Es darf nichts Beliebiges sein. Medien berichten ja auch nicht so, dass sie sagen, ich will jetzt irgendein Thema setzen, sondern dann passiert irgendetwas, die Medien berichten darüber und wenn dann längere Zeit über dieses Thema berichtet wird, halten die Leute das üblicherweise auch für wichtig.